• Storming-Phase im Scrum: 7 Tipps für Scrum Master

    Ein guter Ansatz ist hier auch die Agile Retrospektive. 2. Konflikte als Chancen betrachten Konflikte sind in der Storming-Phase unvermeidlich, aber sie bieten auch Chancen für Wachstum und Verbesserung.

  • Kapitel 2

    Inhaltsübersicht Kapitel 2Szene 1: Gedanken und PläneSzene 2: Das ExperimentSzene 3: Lass uns das versuchenSzene 4: Vielleicht funktioniert das tatsächlichSzene 5: Der Führungskreis und das ExperimentSzene 6: Ein Gremium, das keines sein darfSzene 7: Fertig! Wirklich? Kapitel 2: Die Erkenntnis Versetze dich in die Rolle von Manfred.

  • Katharina: Die Beraterin vor Ort

    Entdecke es in unserer Serie "8 Blickwinkel einer Transformation". Folge Katharina und dem Team auf ihrer Reise, die von Herausforderungen und Widerständen geprägt ist, aber auch von Lernen, Wachstum und dem Streben nach Veränderung. Bleib dran!

  • KI-Workshop für Einsteiger

    Der 3-teilige remote KI-Workshop ist für alle, die tiefer in das Thema Künstliche Intelligenz einsteigen und konkrete Anwendungsfälle erproben möchten. Ziel ist es, einen KI-Assistenten für den eigenen Use-Case zu konzipieren und so weiterzuentwickeln, dass er dich in deinen Arbeitsabläufen unterstützen kann. Der Workshop ist limitiert auf 6 Teilnehmer.

  • Eindrücke vom Global Scrum Gathering in München

    “Getting away from tasks and getting to Why is the biggest challenge that any scaled agile company faces.” (Eric Bowman) Im Anschluß zur Keynote konnten verschiedene Vorträge besucht werden, auf die Malte, Sascha und ich uns verteilt haben. Agile & Management 3.0 Der Tag wurde mit einem zünftigen bayerischem Abendessen im Augustiner Keller verabschiedet.

  • Manfred: Der zielstrebige Bereichsleiter

    Begleite Manfred auf seiner Reise als Bereichsleiter und erfahre mehr über seine einzigartige Persönlichkeit und seinen Beitrag zur agilen Transformation des Unternehmens.Bleib dran und sei gespannt auf weitere Geschichten und Persönlichkeiten, die in unserer Serie "8 Blickwinkel einer Transformation" vorgestellt werden.

  • Überall Abhängigkeiten in der Arbeit? Eine Suchtberatung.

    Mit (A vor B) sind die Abfolgen in den Zeilen 3, 4, 6 nicht mehr möglich. Die eine Abhängigkeit (A vor B) halbiert die Zahl der Möglichkeiten! Ich verzichte auf die Formel der Berechnung, die mathematische Ableitung für drei Entitäten ergibt: Anzahl AbhängigkeitenOptionen in der Abfolge0100%150%216.667%34.167%40.833%50.278%Abhängigkeiten und Optionalität Krass, oder?

  • Es war einmal… die Geschichte der wibas innobox*

    Level 2: Unterstützer suchen und den Kunden besser verstehen. Ich habe die Idee Anna erklärt und ich hatte Glück. Sie traf auf Zustimmung. Die erste Hürde war genommen. Los geht’s! Wir entwickeln unsere “innobox” mit Hilfe der Adobe Kickbox und nutzen dabei direkt Story-Telling, Gamification und Prototyping. Level 3: Business Model Canvas (BMC) ausfüllen und Kunden finden.

  • Nachhaltigkeit – 5 Ideen für nachhaltigere Scrum Master

    “Agile and Scrum: 7 Best Practices for Sustainable Agile Development” von Agile Alliance: Dieser Artikel enthält sieben bewährte Praktiken, mit denen du sicherstellen kannst, dass euer Team auf lange Sicht erfolgreich bleibt.

  • Priorisiere nicht nach dem RoI! Warum WSJF besser ist.

    Ein Beispiel kann das besser veranschaulichen als viele Worte: Applying the WSJF algorithm delivers the best overall economics. © Scaled Agile, Inc. Drei Features (A, B, C) sollen umgesetzt werden – siehe die Tabelle auf der rechten Seite des Bildes. Es ist verlockend mit C anzufangen (graues Feld unten links). Dauert schliesslich am längsten, also lieber mal früher loslegen.