• Der Mensch in der digitalen Zeit

    Die Muster einer Lean & Agile Organisation unterstützen euch hierbei: Empowerment wird groß geschrieben; der tragende Gedanke ist das Team, in das sich der einzelne einbringt Es wird in den Aufbau sinnvoller Teams und deren Stabilität investiert. Es herrscht eine Philosophie des gemeinsamen Schaffens und der gemeinsamen Verantwortung.

  • Kanban: mehr Fokus auf Service, weniger Verschwendung

    Typische Einsatzmöglichkeiten sind: Organisation ähnlicher Arbeitsabläufe in einem Team, z.B. in einem Call Center oder in einer IT-Betreuung Organisation von Entwicklungsflüssen Organisation von Portfolios Organisation der eigenen Arbeit („Personal Kanban“) Wie können Sie starten?

  • Was ist eine agile Transformation?

    Insgesamt werden Schritt für Schritt Teams, Gruppen von Teams und Führungskräfte in eine agile Arbeitsweise überführt. Der Erfolgsfaktor der agilen Transformation ist der Wandel zum agilen Mindset. Zusammen mit der Nutzung der agilen Vorgehensweisen beginnt auch der Wandel zu einem agilen Mindset.

  • Shu Ha Ri – Lernen in Stufen

    Im Scrum sind diese Entwicklungsstufen z.B. auf Shu ebene lernt ein Team erst mal regelmäßig zu liefern, wohin gegen auf der Ha Stufe das Team oft liefert (also mehrmals in einem Sprint) und auf der Ri Stufe liefert das Team kontinuierlich. Die Lernstufen lassen sich auf unterschiedliche Dinge übertragen.

  • Agile SAP S/4HANA: Eine komplexe Aufgabe trifft auf SAFe

    Agile S/4HANA – das ist mehr als Scrum Scrum ist toll auf der Teamebene: Es hilft den Teams bei ihrem Fokus und ihren Einzelergebnissen.

  • wibas auf der Inside Agile 2022

    Mai 2022 unter dem Thema "Agile Leadership - Agile Teams - Agile Unternehmen" teilnehmen.Wir werden uns mit interessanten Vorträgen beteiligen. Bis bald! Die Konferenz richtet sich an Führungskräfte aller Ebenen und stellt die Fragen: Welcher Führungsstil passt zu mir und wie kann ich mich als Führungskraft weiterentwickeln?

  • Virtuelle oder co-lokierte Zusammenarbeit – Part 2

    Dabei klappen einige gut und andere nicht so und einige Herausforderungen haben virtuelle Teams genauso wie co-lokierte.

  • Meine drei wichtigsten Learnings aus Kniberg – wie du dein Kanban verbessern kannst

    Du benötigst hierfür ein großes Blatt Papier (A3 plus) und ein Team mit einem Impediment (findet man öfter in der Praxis :). Schritt 1: Identifiziert gemeinsam das Problem („anything thats bothering you“ Kniberg 2011, S.134) und beschreibt es. Was stört euch, was beobachtet ihr? Schritt 2: Schreibt über die Karte die Konsequenzen für die Organisation/ euer Team.

  • Company Kanban

    Die Faustformel lautet: Je weniger Übergaben zwischen unterschiedlichen Teams es gibt, desto geringer sind Transaktionskosten und desto mehr Ownership übernehmen Personen und Teams für die entwickelten Produkte.

  • In über 25 Jahren entstehen unglaubliche Erfolgsstories

    Kanban im Service Team Entwicklung eines selbstorganisierten Teams, Umgang mit wechselnder Teambesetzung und evolutionäre Einführung von Kanban. Startet mit uns eure nächste Success Story Ruf mich an und wir tauschen uns aus. Wir denken gemeinsam Lösungen und skizzieren einen Weg für eure nächste Success Story. "Wir sagen nicht, dass es leicht wird. Wir sagen nur, dass es sich lohnen wird."