Ergebnisse zu Ihrer Suche: de coaches-and-guides
-
Leading SAFe 6.0 Training (SA)
Coaches erhalten eine Antwort darauf, was SAFe leisten kann und was nicht. Scrum Master, Product Owner und neugierige Teammitglieder verstehen, wie sie sich über Teamgrenzen hinweg organisieren können. Stakeholder verstehen, wie eine agile Organisation funktioniert, damit sie ihnen mehr Wert liefert.
-
Priorisieren: das 1×1. Oder: Was ist gutes Priorisieren?
Complexity characterises the behaviour of a system or model whose components interact in multiple ways and follow local rules, meaning there is no reasonable higher instruction to define the various possible interactions. Johnson, Steven (2001). Emergence: The Connected Lives of Ants, Brains, Cities. New York: Scribner. p. 19. ISBN 978-3411040742.
-
Certified Agile Change Manager Training
— Philipp Herrenkind, CLAAS E-Systems GmbH ★ ★ ★ ★ ★ Lehrreiche und bereichernde Ausbildung Für mich als selbständigen Agile Coach war die Ausbildung zum Certified Agile Change Manager bei wibas eine lehrreiche und persönlich sehr bereichernde.
-
Die wichtigste Regel für die agile Skalierung
Obacht, da steht Fähigkeit zur Anpassung; nicht, es “muss sich alles ständig ändern”. gesamte Organisation; nicht “ganz viele Einheiten, die agil arbeiten”. Bedürfnisse des Kunden; nicht “einfach das machen, was der Kunde sagt”. Gut. Geschafft. Weiter. Skalierung. Was bedeutet das? Frage ich mich auch. Also versuchen wir es mit einer freundlichen Annäherung.
-
Von Flughöhen, Würfeln und umgedrehten Dreiecken
Veränderungsinitiativen beschreiben häufig, wie äußere Strukturen und Prozesse in Organisationen sich ändern sollen. Dabei wird leicht übersehen, dass die Veränderung im Außen auch inneres Wachstum braucht.
-
Scaled Agile Framework (SAFe): Rahmenwerk für agile Skalierung
Zudem unterstützen wir auf Teamebene, z.B. als Interim Scrum Master oder als Scrum/Kanban-Coaches. Lean Portfolio Management aufsetzen Wir unterstützen Sie bei der Einführung eines SAFe konformen Lean Portfolio Managements, das strategische Ausrichtung, Budgetierung, Koordination und Steuerung Ihrer Wertströme optimiert.
-
Kapitel 2
Ich habe nicht mehr viel Zeit, bis ich weitermuss.“ „Im Feld Status Quo halte ich das fest, was den jetzigen Zustand, der sich ändern soll, beschreibt. Da landet die späte Produktauslieferung, unklare Richtung, verzögerte Entscheidungen, und so weiter.“ Katharina beschriftete des Feld links unten im Canvas.