• Kleine Typenlehre: Teamtypen & Veränderung

    Hilfreich: Regelmäßige Retrospektiven und konsequent verfolgte Maßnahmen. Dieser Text ist aus dem wibas Kundenmagazin.

  • Was sind Objectives and Key Results (OKR)?

    Der OKR-Zyklus beinhaltet vierteljährliche Planungs- und Abstimmungsmeetings Der OKR-Zyklus umfasst typischerweise drei Monate, in denen durch verschiedene Meetingformate wie Planning, Weeklys, Reviews und Retrospektiven ein regelmäßiger Informations- und Abstimmungsprozess auf allen Entscheidungsebenen der Organisation stattfindet.

  • Non-Profit goes Agile in Africa – Vortrag auf dem Scrum Day

    Darüber hinaus ließen sich mehrere Techniken, die man für Meetings und Workshops gut kennt, in der Schulorganisation einsetzen: – Timeboxing bei Weekly und Monthly Meetings – Ball-Point Game als Team-Building Event – Retrospektive-Formate als Impuls für Reflexion und kontinuierliche Verbesserung – Postcard from the Future für einen Visions-Workshop In den kommenden Monaten soll der “Lean Impact” Ansatz

  • E-T-A und wibas gestalten einen partizipativen und agilen Strategieprozess

    Die Teams nahmen Feedback auf und entschieden, wie sie es umsetzen wollten.Überprüfen und Anpassen der Arbeitsweise: Retrospektiven dienten dazu, die Art und Weise, wie die Teams arbeiteten und wie E-T-A an der Strategie arbeitete, zu überprüfen und anzupassen.Arbeitswochen und Kadenz: Gemeinsame Arbeitswochen boten Raum für teamübergreifende Arbeit, Reviews, Priorisierung und Retrospektiven.

  • Unsere Werte sind uns wichtig.

    Wir erleben sie auch, wenn wir in Retrospektiven mal richtig Dampf ablassen – und die daraus resultierende Energie für Veränderungen nutzen. Lernende und adaptierende Organisation …zu sein bedeutet z. B., dass wir gemeinsam im Sprintwechsel immer wieder neu planen und justieren und dabei Sales, Marketing und Delivery optimal aufeinander ausrichten.

  • Scrum Master für verteilte Teams

    Durch regelmäßige, gut moderierte Reviews und Retrospektiven sind Sie auch auf Entfernung in engem Kontakt und wissen immer, wo Ihr „Gegenüber“ steht. Das stärkt Vertrauen, fördert Verbindlichkeit und schafft ein Wir-Gefühl, das gerade auf Distanz so leicht verloren geht.

  • Agile Unternehmenssteuerung mit Objectives and Key Results

    In einem quartalsweisen Review mit Retrospektive soll das OKR-Framework im Unternehmen weiterentwickelt werden. Typische Fragen zur OKR-Umsetzung: Ihre Ansprechpartnerin: 64293 Darmstadt pher@wibas.com E-Mail Anruf Visitenkarte

  • Scrum Basics – Einfach zu verstehen, erstaunlich schwer zu meistern

    Scrum Teams überprüfen ihr Handeln gar nicht richtig ehrlich in Sprint Retrospektiven, sondern nutzen diese als „Auskotz Meetings“ Verbesserungsmaßnahmen aus einer Retro werden nicht auf ihre Wirksamkeit hin überprüft. Scrum Teams passen Dinge nur oberflächlich an, aber Kernprobleme bleiben bestehen, wie beispielsweise unzureichenden Testumgebungen/-Stationen.

  • Was ist die Timebox vom Product Backlog Refinement?

    Sprint Planung: maximal 2 h je Woche Sprint; Sprint Review und Sprint Retrospektive zusammen ebenfalls max. 2 h je Woche Sprint; Daily Scrum max. 15 min. Da hat kaum jemand Fragen. Aber was ist denn nun die Timebox für das Product Backlog Refinement? Product Backlog Refinement ist kein Ereignis Der erste Schritt zur Antwort ist das Verständnis, dass Product Backlog Refinement kein Ereignis ist.

  • Kollegiale Fallberatung (Wise Crowds) – eine Anleitung

    So kann man z.B. ans Ende noch eine kurze Retrospektive zum Prozess machen. Das Ergebnis einer Kollegialen Fallberatung Das Ergebnis der Fallberatung sind eine Reihe von Antworten (Optionen) auf die Schlüsselfrage, die der Fallgeber gestellt hat. Meistens geht der Fallgeber mit einer ganzen Reihe von Ideen aus der Fallberatung heraus.