Ergebnisse zu Ihrer Suche: stakeholder
-
Flipcharts eines Agilisten: Von der Vision zur User Story
Um der Rolle Product Owner bzw. den Stakeholdern darzustellen, wie es möglich ist, dass aus ihrer ursprünglichen Product Vision schlussendlich Aufgaben entstehen, die das Team umsetzen kann. Auch für das Umsetzungsteam selbst, um den großen Zusammenhang zwischen Aufgaben und Product Vision zu erkennen.
-
Unterstützung für Ihre Nachhaltigkeitsberichterstellung
Der vereinheitlichte Standard soll sicherstellen, dass Unternehmen verlässliche und vergleichbare Nachhaltigkeitsinformationen transparent bereitstellen, um eine Bewertung durch Stakeholder zu ermöglichen und die Möglichkeit zu bieten, Investitionen auf nachhaltige Unternehmen umzulenken.Ab 2025 sind auch nicht börsennotierte Unternehmen von der CSRD betroffen, wenn sie zwei der folgenden drei Kriterien
-
Advanced Certified Scrum Product Owner Training (A-CSPO)
Die folgenden Inhalte erwarten dich: Benutzer und Anforderungen verstehen Fortgeschrittene Produkt Planung, Releases planen und Prognosen Arbeit mit den Stakeholdern Arbeit mit multiplen Entwicklungsteams Fortgeschrittene Techniken für die Arbeit mit dem Product Backlog und Produkt Strategien Dabei entwickelst du ein Verständnis für: Kundenrecherche und Produkt-Entdeckung Fortgeschrittene Produktannahme-Validierung
-
Agiler Takt auf drei Ebenen
Die drei Planungsebenen einer Organisation adressieren unterschiedliche Fragestellungen: Die strategische Ebene beschäftigt sich mit Fragen wie Budget- und Ressourcenplanung oder dem Eintritt in neue Märkte.Die taktische Ebene gibt Aufschluss darüber, inwieweit die strategischen Ziele erfüllt sind; zudem bieten größere Funktionspakete, die hier geplant werden, eine gute Grundlage für Stakeholder-Feedback
-
«Agile Skalierung ist der nächste logische Schritt.»
2009 war ich verantwortlicher Manager für ein Großprojekt mit vielen Stakeholdern und komplexen Anforderungen. Wir führten agile Mechanismen ein, weil uns klar wurde, dass die Konzepterstellung ein Flaschenhals im Projekt war und dass trotz erfolgter Abnahmen die aus diesen Konzepten umgesetzten Lösungen unsere Kunden nicht zufrieden stellten.
-
SAFe Advanced Scrum Master Training (SASM)
Das Training erweitert das Scrum-Modell mit: einer Einführung in skalierbare Engineering- und DevOps-Praktiken der Anwendung von Kanban zur Förderung des Wertstroms der Unterstützung von Interaktionen mit Architekten, Produktmanagement und anderen kritischen Stakeholdern in größeren Programm- und Unternehmenskontexten Darüber hinaus lernen Sie praktische Werkzeuge und Methoden kennen, um hochleistungsfähige
-
Go agile, Wincor Nixdorf
Dazu unterstreicht der mutige und anspruchsvolle Claim die mit den Stakeholdern vereinbarte Projektvision: «We evolve our software in a rapid beat. You will love it.» Entsprechend aufgeladen fällt auf Rückfrage auch die Antwort auf das wichtigste Projektziel aus: «Wir wollen zurück zu «fun & passion» in der Softwareentwicklung.»
-
Wir gestalten lieferfähige und kundenorientierte Organisationen
Dazu sprechen wir mit verschiedenen Stakeholdern in Ihrer Organisation und machen eine kurze und systematische Informations-Erhebung und Analyse. Die Ergebnisse lassen wir von den Beteiligten reviewen und schaffen somit eine erste Legitimation in Ihrer Organisation für die nächsten Schritte. Checken Sie die Lieferfähigkeit ihrer Organisation mit diesem Self-Assessment.
-
Agile Mythen: Agilität ist nicht kreativ
Egal wie viele Phasen – um den Prozess einmal zu durchlaufen muss man eine Idee generieren, einen Prototypen erstellen und den durch Stakeholder validieren lassen. – und durch dem Richtigen Rahmen kommen dabei meist sehr kreative Ideen zu Tage. Als praktikabler Rahmen haben sich Google Design Sprints als Framework am Markt durchgesetzt.
-
Agile Mythen: User Stories – Pflichtformat in Scrum?!?
Auch mit anderen Stakeholdern zu teilen. Häufig sind wirkliche User Stories für Entwicklungsteams sehr groß und lassen sich eher als Epic einordnen: etwas, das zu groß ist, um es in einem Sprint zu erledigen. In dem Fall kann es helfen das „Was“ als Überschrift zu nehmen und die User Story weiter zu zerlegen (wir nenne das Product Backlog Einträge klein machen bzw. User Story Splitting).