Ergebnisse zu Ihrer Suche: de coaches-and-guides
-
Fokus auf Lösungserfolg oder Erfolg durch Problemfokus?
Cathleen Bredemeyer und Stefan Willuda haben als Agile Coaches bei und mit idealo schon einiges bewegt. Durchgespielt haben sie agile deshalb trotzdem noch lange nicht. Die Fragen werden dabei nicht nicht leichter, sie ändern sich nur. Nach 8 Jahren agil geht es bei idealo heute nicht mehr darum, was der Unterschied zwischen Scrum und Agile ist oder wie Teams mit KPIs umgehen.
-
Mit Kanban dein Scrum verbessern? Das geht.
Oft finden wir dann noch Menschen mit den Titeln „Scrum Master“ und „Product Owner“, die Events werden unregelmäßiger und immer weniger nach der Idee des Scrum Guides durchgeführt, Sprints geraten immer häufiger aus dem Takt, weil der Kunde, der Markt, die Situation es erfordern.
-
Agile Myths: Agility equals Scrum?!?
However, it has proven itself in practice, and so it was included in the Scrum Guide. Around the agile frameworks there is a – very broad – set of (agile) working techniques. Techniques can be used, exchanged or adapted more or less arbitrarily within agile frameworks.
-
Zusammenarbeit mit Externen – zwischen Kontext und Kontrolle
Give them the environment and support they need, and trust them to get the job done. principle #5, https://agilemanifesto.org/principles.html Alle Beteiligten benötigen eine Basis, die dem Team eine hervorragende Zusammenarbeit ermöglicht. Wir werden gleich sehen, dass bei unternehmensübergreifender Zusammenarbeit auch für die Auftraggebenden eine klare (wirtschaftliche) Basis wichtig ist.
-
SAFe und OKR kombinieren
Das Scaled Agile Framework (SAFe) hat sich zum De-facto-Standard für die Skalierung der agilen Produktentwicklung entwickelt. OKR (Objectives and Key Results) hat sich als Technik für die Formulierung von Zielen etabliert. Da Ziele eine wichtige Rolle in der Produktentwicklung spielen, möchten wir in diesem Artikel die Rolle von OKRs in SAFe beleuchten.
-
Scrum und CMMI – wie passt das zusammen?
Während viele Menschen CMMI mit einer Command-and-Control-Kultur erlebt haben, steht das nirgendwo in CMMI geschrieben. Ganz im Gegenteil. Wenn Sie agile Prinzipien anwenden, kommen Sie zu einer ganz anderen Interpretation als mit einer Command-and-Control-Kultur. Wenn Ihnen jemand eine Command-and-Control-Interpretation von CMMI gibt, dann ist das seine Sache.
-
Die Agile Organisation als Weg für schnelle Anpassung an den Markt
Diese wird in der Regel durch Agile Coaches begleitet, da diese die Transformation durchaus beschleunigen können. Erfahrene Agile Coaches kennen die agilen Arbeitsweisen und haben das agile Mindset verinnerlicht. Damit können sie die Transformation der Organisation auf der Arbeitsebene ideal unterstützen. Ihre Ansprechpartnerin:: 64293 Darmstadt claudia.raak@wibas.com E-Mail Anruf Visitenkarte
-
Improving your Scrum with Kanban? You can do it.
Often we then still find people with the titles “Scrum Master” and “Product Owner”, events are held more irregularly and less and less according to the idea of the Scrum Guide, sprints get out of sync more and more often because the customer, the market, the situation requires it.
-
Agile Mythen: User Stories – Pflichtformat in Scrum?!?
Was sagt denn der Scrum Guide? Wenn das User Story Format Pflicht ist für Scrum Teams, dann müsste das im Scrum Guide stehen. Pragmatisch wie ich bin, habe ich also die Worte „User Story“ in die Textsuche des Scrum Guides eingegeben und keinen einzigen Treffer bekommen! Der Scrum Guide spricht nur von Product Backlog Einträgen, nicht von User Stories.
-
Was sind Objectives and Key Results (OKR)?
OKR-Coach und Objective Owners sind wichtige RollenZu den zentralen Rollen im OKR-Framework gehört der OKR-Coach, der das Framework einführt und dafür sorgt, dass es gelebt wird. Außerdem ist es ratsam für jedes Objective Owner festzulegen, die für die Erreichung der Objectives verantwortlich sind. Falls Sie wissen wollen, wie OKR in der Praxis funktioniert, sind Sie hier genau richtig.