• Unser Service Team – Erfolgsgeschichte über Verantwortung und Selbstorganisation

    Gemeinsame Events wie Dailies und wöchentliche Retrospektiven sind Teil der gemeinsamen Agenda. Jeder fängt mal klein an Bereits vor der Gründung des Service Teams gab es Werkstudenten bei wibas. Diese unterstützten andere Mitarbeiter bei ihren Aufgaben oder versorgten unsere Schulungsteilnehmer mit Kaffee.

  • Daily Scrum: Und was ist deine Behinderung heute?

    Dazu könnt ihr zum Beispiel die Sprint Retrospektive nutzen um zu überlegen, wie ihr euren Daily Scrum effektiver nutzen könnt. Das Ergebnis kann beispielsweise in Teamregeln festgehalten und so für alle verfügbar und ersichtlich gehalten werden, damit es einfacher gelebt werden kann.

  • Scrum Sprechstunde – Fragen und Antworten

    Kocht das Thema immer wieder hoch, könnt ihr diese Notizen in einer Retrospektive wieder rausholen und das Thema mit dem inzwischen erworbenen Wissen reflektieren. Tipp 2: Gemeinsamer Workshop zu Scrum für gemeinsame Sprache Es ist völlig egal, ob bereits alle Scrum kennen. Der entscheidende Punkt ist: haben alle das selbe Verständnis von Scrum?

  • Daily Stand Ups in verteilten Teams

    April wieder treffen und dieses Mal Erfahrungen und Ideen zum Thema “Verteilte Retrospektiven” austauschen. Wenn Du Lust hast, dann melde dich doch auf Meet-Up an und komm ab 18:30 Uhr vorbei.

  • Kanban Service Team – eine Entwicklungsreise

    In diesen Treffen führte der Agility Master gemeinsam mit dem Team regelmäßige Retrospektiven durch. Dort wurden aktuellen Herausforderungen des Teams analysiert. Aus diesen Diskussionen resultierten verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsabläufe, teilweise auch in Form von Anpassungen am Board selbst.

  • Kanban – die verborgene Kunst hinter den Zetteln

    Teams nutzen gezielte Feedbackmechanismen und Verbesserungs-Meetings (wie z.B. eine Retrospektive oder ein Kaizen) um einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess sicherzustellen. Diese Praktik kommt ursprünglich aus dem Lean Management (Womack & Jones, 1997). Ergebnisse, Arbeitsweisen und Organisationsstrukturen werden ständig überprüft und angepasst.

  • Priorisieren und richtig Nein sagen – Ein Erfahrungsbericht

    Das Problem kam bald in einer Retrospektive auf. Das Team sprach darüber und fasste den Beschluss, sonstige Anfragen künftig abzulehnen, sofern keine Zeit dafür übrig war. Gesagt, getan. Die nächste Anfrage, welche über die tägliche Arbeit hinaus ging, wurde erfolgreich geblockt. Problematisch war, dass die Dringlichkeit solcher Anfragen falsch eingeschätzt wurde.

  • Verteilte Refinements

    Nachdem wir uns über verteilte Teams im Daily Scrum sowie verteilte Retrospektiven ausgetauscht haben, lag diesmal der Fokus auf Refinements.

  • Begleite mich: 1 Woche als Specialist Consultant

    Am Ende des Tages bekommen mein Kollege und ich in der Retrospektive sehr positives Feedback – das ist der schönste Lohn für die Anstrengung! Nach Abschluss des Workshops räumen wir noch den Raum auf und brechen dann beide in Richtung Heimat auf. Für mich geht’s vom Stuttgarter Flughafen nach Hannover. 22:00 Uhr Ankunft am Flughafen Hannover – Feierabend! Schön, dass du mich begleitet hast!

  • Einführung von SAFe® bei SMA – Agilität in der Energiebranche

    Auf Scrum Master Ebene wurden regelmäßig Retrospektiven durchgeführt, in denen sowohl die eigene Zusammenarbeit als auch die Arbeit im gesamten ART reflektiert wurden. Auch auf Teamebene fanden Retrospektiven statt, um sich als Team kontinuierlich zu verbessern.