Ergebnisse zu Ihrer Suche: stakeholder
-
How-to WSJF-prioritization: So klappt der Workshop
Zur allerersten Schätz-Session konnten sich Gruppen selbstorganisiert bilden, die Vorgaben war nur, dass jeder Tisch besetzt sein sollte, an jedem Tisch ein Platz frei bleiben sollte und in jeder Runde mindestens ein PO und ein Stakeholder sein müsse. Der Rest war selbstorganisiert, auch und gerade Wechsel an den Tischen.
-
Lean-Agile Systems Engineering bei Bosch Automotive Steering
Durch Roadmap-Alignment-Workshops mit Stakeholdern erhöhte Bosch die Transparenz und die Ausrichtung auf Vision und Roadmaps, förderte die Zusammenarbeit, reduzierte Komplexität und Risiken und verbesserte die Plattformstabilität. Dies führte zu erheblichen Effizienzsteigerungen in Kundenprojekten.
-
Was ist ein Gemba Walk?
Im skalierten agilen SAFe© Framework beispielsweise nutzt das Product Team Gemba Walks um zu erfahren, wie die Stakeholder innerhalb ihrer operational Value Streams arbeiten. - Dies natürlich mit dem Ziel, diese Arbeitsweise durch das so entstandene bessere Verständnis zukünftig noch besser unterstützen zu können. Was ein Gemba Walk ist und was er nicht ist.
-
Wie viele Value Streams gibt’s und wozu?
Darin steckt viel Vorarbeit, strukturierte Interviews, Analysen von Produkten, existierender Kennzahlen, der Vision und der Strategien, Stakeholder Management und noch Vieles mehr. Ganz zu schweigen davon, dass auch die zwei Tage Workshop alles andere als entspannt sind. Weder für mich als Moderator, noch für die über vierzig Teilnehmenden.
-
Flipcharts eines Agilisten: Sequentiell vs. Agile
Anstoß ist in der Regel ein Auftrag durch einen Stakeholder, an dessen Beginn ein Lastenheft mit einer Sammlung aller Anforderung an das zukünftige Produkt steht.
-
Kapitel 2
Zum Beispiel wurden gemeinsame strategische und koordinative Meetings der POs (und anderer Stakeholder) geregelt. Dabei wurde jedoch darauf Wert gelegt, dass die operative Zusammenarbeit mit den Teams im Vordergrund ebenfalls stattfand. Am Ende ging’s um Ergebnisse und nicht um Meetings.
-
Skalierung einer Organisation: So baust du dein eigenes Rahmenwerk
In einem letzten Schritt geht es dann darum, konkrete Synchronisierungsmechanismen für die Zusammenarbeit zwischen den Teams und mit den Stakeholdern zu definieren. 3. Implementierung des neuen Arbeitsmodells In der dritten und letzten Phase liegt der Fokus darauf, einen Plan für die Verbreitung des neuen Frameworks zu entwickeln und die Implementierung zu begleiten.
-
SAFe und OKR kombinieren
Die gesamte ART kommt ungefähr jedes Quartal (typischerweise alle 5 Sprints) zusammen, um ein „All-Hands“-Event abzuhalten, bei dem die wichtigsten Ergebnisse mit den Business Stakeholdern demonstriert/überprüft werden, der Fortschritt auf der Roadmap bewertet wird und die Pläne für das nächste Quartal detailliert und verbindlich festgelegt werden. Was sind OKRs?
-
Certified Scrum Product Owner Training (CSPO)
Velocity, Release Burndown) Product Owner von der Hölle und vom Himmel Kommunikation mit Stakeholdern (Kunden, Fachbereich, Linien-Management) Product Backlog Einträge klein schneiden Product Owner mit mehreren Teams Release Planung Als Teilnehmer erlebst Du, wie sich Scrum anfühlt und wie Du die Verantwortung als Product Owner ausfüllst.
-
Leading SAFe 6.0 Training (SA)
Stakeholder verstehen, wie eine agile Organisation funktioniert, damit sie ihnen mehr Wert liefert. Anforderungs-, Release- und Testmanager oder Projektleiter erfahren, wo sich diese Rollen in einer agilen Organisation wiederfinden. Inhalte des Leading SAFe Trainings In diesem Training lernen Sie, wie eine Lean-Agile-Organisation funktioniert.