Ergebnisse zu Ihrer Suche: agile leadershipvbD5CPku
-
Die wichtigste Regel für die agile Skalierung
Dank agilem Portfoliomanagement haben wir alle Abhängigkeiten im Griff. So oder so ähnlich schon mal erlebt? Ups. Da hat vielleicht jemand die wichtigste Regel der agilen Skalierung übersprungen. Was ist überhaupt agile Skalierung? Aber der Reihe nach. Bevor wir zur wichtigsten Regel kommen, sollten wir uns einig werden, was agile Skalierung überhaupt bedeutet.
-
Agiler Takt auf drei Ebenen
Diese Management-Methode beschreibt einen wiederkehrenden Prozess aus den Phasen Plan – PlanungDo – UmsetzungCheck – ErfolgskontrolleAct/Adjust – Ableitung von erforderlichen Anpassungen Um ein Portfolio agil zu führen, müssen auf allen drei Ebenen agile Werte und Prinzipien und das iterative Vorgehen gelebt werden.
-
Agiles Arbeiten und Positivität im Coaching
Unsere Zielgruppe: Agile Master:innen Unser Produkt: Ein Coaching-Prozess zum „Positive Agile Master“ in vier Phasen (siehe Grafik): Phase 1: Ressourcen erkunden Phase 2: Vision träumen Phase 3: Zukunft gestalten Phase 4: Maßnahmen ableiten, priorisieren und Umsetzung planen Quelle: Sandra Sturmann, Caroline Haussmann, Coachingprozess, 2020 Kurz gesagt: Im Coaching machen wir mit den Agile Master:innen
-
Onboarding in Coronazeiten – Agil & Remote
Wer die Ausführungen zu remote Arbeiten, dem New Work Büro oder agiler Arbeitswelt vertiefen möchte, den lade ich gerne ein, auf dem wibas Blog weiterzulesen. Drei Insider Tipps von mir: New Work Office | Survival remote Kit | Agiler Eisberg
-
Agile Mythen: Agilität ist nicht kreativ
Der agile Hype ist ohne großartige Kollateralschäden überstanden, alle Teams machen Scrum, läuft… halt so. Wir sind immer noch nicht so hip wie Apple, Startup aber auch nicht so recht, und irgendwie fühlt sich alles so an, als wären wir in Körper oder Kultur einer fremden Person.
-
Führung von digitalen & agilen Organisationen
Falle: Muster kopieren, Prinzipien dahinter verkennen Zur agilen DNA kommt man nur, wenn man die agilen Methoden als Startpunkt, nicht als Ende versteht. Dazu muss man die agile DNA (vor-)leben.
-
Flipcharts eines Agilisten: Agiler Eisberg
Man spricht in diesem Zusammenhang auch von „doing agile“. Die Rahmenwerke sind leicht zu verstehen. In der Regel bedarf es eines zweitägigen Workshops, um ein Team agil aufzusetzen. Diese zu meistern ist jedoch eine große Herausforderung.
-
Agile Mythen: Teams dokumentieren nicht
Und immer daran denken: Die rechte Seite des agilen Manifests ist auch wichtig! 🙂
-
Agile Mythen: Teams planen nicht
Agile Teams planen nicht Dieses Vorgehen gilt Grundsätzlich erst mal für alle agilen Methoden. Da das agile Framework Scrum sich derzeit so großer Beliebtheit erfreut, wollen wir im Folgenden uns am Beispiel eines Scrum Teams einmal ansehen, wie Planung im Scrum genau statt findet. Scrum & kurzfristige Planung Die kürzeste Zeiteinheit in der ein Scrum Team plant ist der Daily Scrum.
-
Warum Takt zu Agile dazugehört
Immer wieder lese ich, dass ein Takt den Fluss der Arbeit stört und kein Bestandteil von Agile sind. In einem früheren Post habe ich klargestellt, dass ein Takt ein fester Bestandteil von Agile ist. In diesem Post will ich näher darauf eingehen. Ein Takt hilft, die Regelmäßigkeit vom frühen und regelmäßigen Liefern sowie vom Überprüfen und Anpassen sicherzustellen.