Ergebnisse zu Ihrer Suche: de coaches-and-guides
-
How to masterfully screw up your SAFe implementation
How to safely fail your SAFe implementation The following non-recommendations are very much in the style of Watzlawick’s “Guide to Unhappiness”. What is failure and what is success is often subjective, as is this entire article. Rarely are there collectively objectified metrics that precisely define success or failure.
-
Prioritize and Say No Properly – A First-Hand Report
The team noticed this bottleneck early on and made it transparent. This allowed two available coaches to step in and help out. Indicator: Traffic Light System Since the service team is made up of students, some of the work here is staggered. So the challenge was to create a common understanding of the team’s overall workload. The traffic light system was introduced for this purpose.
-
Partner & Netzwerk
Business School FrankfurtMit der Frankfurt School of Finance and Management arbeiten wir im Bereich der Business School bei Change Management und Strategie zusammen. Hilft Ihnen gern weiter: 64293 Darmstadt training-order@wibas.com E-Mail Anruf Visitenkarte
-
Agile Mythen: Scrum geht immer!
Viele Projekte die wir als Coach begleiten starten mit einem Kunden der uns anruft oder uns eine E-Mail schickt. In letzter Zeit lautet die Kernaussage meistens „wir wollen Scrum machen“ – mal mehr, mal weniger spezifisch ausgedrückt. Scrum geht immer Als Agile Coach liegt der Schwerpunkt meiner Arbeit darin, Teams mit agilen Arbeitsweisen vertraut zu machen und in deren Umsetzung zu coachen.
-
Agile Estimation in SAFe: Debunking Myths and Clarifying Practices
SAFe suggests choosing a Team Product Backlog item that takes “half a day to develop plus half a day to test and validate”. It cannot be emphasized enough that this is only a guide to find the size “1” Story. The reference is the Story found, not the person-day, and certainly not an “ideal” person-day (there is no such thing in SAFe).
-
Menschen in Veränderung
Veränderungsinitiativen beschreiben häufig, wie äußere Strukturen und Prozesse in Organisationen sich ändern sollen. Dabei wird leicht übersehen, dass die Veränderung im Außen auch inneres Wachstum braucht. Wir stellen zwei Modelle vor, die dazu einen Einstieg bieten.
-
Zufriedenheit zaubern – Was braucht es, damit es Menschen in Organisationen gut geht?
Über die Autorin: Astrid Meyser ist Agile Coach und Change-Management Expertin bei wibas Weitere Artikel in diesem digitalen Magazin: Innere Wachstumsprozesse als Teil gelingender Transformationen Oder: was passiert, wenn wir äußere Strukturen lösen? Veränderungsinitiativen beschreiben häufig, wie äußere Strukturen und Prozesse in Organisationen sich ändern sollen.
-
Go agile, Wincor Nixdorf
Außerdem erhöhe es die Glaubwürdigkeit in der Organisation, wenn diejenigen, die die bestehenden Abläufe ändern, sich den Neuerungen auch selbst unterwerfen.
-
Agile Unternehmenssteuerung mit Objectives and Key Results
Objectives and Key Results (OKR) helfen dabei, das Unternehmen agil zu steuern. Ziele von OKR: Gemeinsame Zielausrichtung durch die Verbindung von strategischer und operativer Planung über alle Ebenen im Unternehmen hinweg fördern. Sinnvolle Zuordnung von Ressourcen im Unternehmen wird durch den Fokus auf die wichtigsten Ziele und Aufgaben ermöglicht.
-
Innere Wachstumsprozesse als Teil gelingender Transformationen
Berlin: Das Dach Berlin UG.Kaczmarek & Foegen (2016): Organisation in einer digitalen Zeit: wibas GmbHWalsh, Roger, and Ken Wilber. Integral theory in action: Applied, theoretical, and constructive perspectives on the AQAL model. SUNY Press, 2010.