• wibas Puzzle for SAFe Events

    SAFe® setzt dies durch die Kadenzen „Programminkrement“ (8 bis 12 Wochen; Standard: 10 Wochen) und „Iteration“ (Standard: 2 Wochen) sowie die damit verbundenen Ereignisse um. Diese Kadenzen und Ereignisse zu kennen und zu verstehen, ist grundlegend für jede SAFe® -Implementierung. Das wibas Puzzle für SAFe® Events bietet einen spielerischen Ansatz, dieses Wissen zu erlernen und zu verstehen.

  • Wie „skalierst“ du Agilität? Interview mit Malte Foegen.

    Wenn ich sehr große Anforderungen habe, an denen ein Team mehr als 2 Wochen arbeitet, dann können sich die Teams diese Einträge alle 3-6 Sprints ziehen. So eine Synchronisation alle 3-6 Sprints nennen wir Etappe. Wenn ich nur kleine Anforderungen habe, und die sich häufig ändern, dann brauche ich jeden Sprint eine gemeinsame Planung. Muss alles im gemeinsamen Product Backlog stehen?

  • Führung in einer digitalen Zeit

    . —- [1] Studie der Initiative neue Qualität der Arbeit, S. 10, http://qr.wibas.com/leadinqa [2] Zukunftsfähige Führung, Bertelsmann Stiftung, S. 5, http://qr.wibas.com/leadfuture [3] Dank Pink: Drive

  • Was sind Objectives and Key Results (OKR)?

    Weit verbreitet sind OKR-Sets von jeweils 3 Objectives mit je 3 Key Results.

  • 1. Kapitel

    Inhaltsübersicht Kapitel 1Szene 1: Die Auftragsklärung Szene 2: Erste EinblickeSzene 3: Erste RückmeldungenSzene 4: Arbeiten mit den TeamsSzene 5: Erste Ideen Szene 6: Die Veränderung kommt in Gang Kapitel 1: Los geht's Versetze dich in die Rolle von Katharina, einer erfahrenen Change Facilitatorin und systemischen Organisationsentwicklerin.

  • Verbessert euren Daily Scrum mit diesem Retro Format

    2.) Findest du, wir sollten an diesem Punkt etwas ändern? Selbstverständlich kannst du auch andere Statements auswählen. Dafür kannst du beispielsweise die Daily Scrum Checkliste nutzen oder deine eigenen Statements ausarbeiten. Wichtig ist, dass es nicht zu viele Statements werden. Meiner Erfahrung nach sind zwischen 5-10 Statements ausreichend.

  • Scrum und CMMI – wie passt das zusammen?

    Wenn Sie ein Impediment haben, das Sie dem Reifegrad 2 zuordnen, so hat die Verbesserung dieses Impediments vermutlich einen höheren ROI als von einem Impediment, das Sie dem Reifegrad 3 zuordnen. Wenn Sie anders priorisieren würden, dann tun Sie das. Es ist eine Hilfe, nicht mehr und nicht weniger. Fazit: Mit den “Wie gehen Sie vor?” Fragen ist CMMI wie ein Coach.

  • OKR: Framework für eine wirksame strategische Ausrichtung

    Fokus auf wenige transformative Ziele: die Methode verlangt/drängt/insistiert darauf, dass man sich nur 2-3 übergeordnete strategische Ziele setzt und nicht versucht, das operative Geschäft durch Micromanagement zu steuern. Motivation durch Einbezug der Mitarbeiter: durch die Beteiligung bei der Zielformulierung sind die Mitarbeiter intrinsisch motiviert die Ziele zu erreichen.

  • Von Flughöhen, Würfeln und umgedrehten Dreiecken

    Spalte 2).

  • Scaled Agile Framework (SAFe): Rahmenwerk für agile Skalierung

    Sind die Team-Interationen z.B. 2 Wochen lang, könnte das Planning Interval z.B. 10 Wochen sein. Damit laufen in einem PI 5 Iterationen auf Teamebene.