• Priorisieren: das 1×1. Oder: Was ist gutes Priorisieren?

    Complexity characterises the behaviour of a system or model whose components interact in multiple ways and follow local rules, meaning there is no reasonable higher instruction to define the various possible interactions. Johnson, Steven (2001). Emergence: The Connected Lives of Ants, Brains, Cities. New York: Scribner. p. 19. ISBN 978-3411040742.

  • Design Thinking: Einsichten der Agile Rhein-Main User Group bei wibas

    3. Design Thinking und Kreativität Wie passt Design Thinking und Kreativität zusammen?

  • Agile Unternehmenssteuerung mit Objectives and Key Results

    Objectives and Key Results (OKR) helfen dabei, das Unternehmen agil zu steuern. Ziele von OKR: Gemeinsame Zielausrichtung durch die Verbindung von strategischer und operativer Planung über alle Ebenen im Unternehmen hinweg fördern. Sinnvolle Zuordnung von Ressourcen im Unternehmen wird durch den Fokus auf die wichtigsten Ziele und Aufgaben ermöglicht.

  • Agile Mythen: User Stories sind Product Owner Aufgabe

    If we understand a requirement as an invitation to a common conversation, this helps us not only to make the requirement understandable to our conversation partner, but it supports a common idea finding and can lead to a better solution. 3 C’s von Jon Jeffries Egal wer nun Produkt Backlog Einträge schreibt es ist für alle hilfreich sich die 3C Methode ins Gedächtnis zu rufen.

  • Lean Portfoliomanagement

    Die strategischen Ziele des Unternehmens (Zeithorizont 1-2 Jahre) werden über eine taktische Ebene (1-3 Monate) auf der operativen Ebene (1-4 Wochen) umgesetzt. Die (rollierenden) Ziele der operativen Ebene zahlen auf die (rollierenden) Ziele der Strategie ein. Die Zielerreichung wird inspiziert, und Ziele werden angepasst.

  • Coaching und Agilität

    Der Agile Coach (2) ist eine häufig mit externen Beratern und nur temporär besetzte Rolle mit dem Auftrag, die Rolleninhaber im agilen Team in ihre Rollen hineinzuentwickeln.

  • Global Scrum Gathering 2018 in London

    Am 8. bis zum 10. Oktober war es wieder soweit, das Global Scrum Gathering Europe öffnete in London seine Pforten. Sascha und ich waren beide dabei und wollen kurz ein paar Impressionen mit euch teilen. Coaching Clinic Eine der schönsten Sachen für uns ist immer wieder die Coaching Clinic auf den Scrum Gatherings.

  • Zusammenarbeit mit Externen – zwischen Kontext und Kontrolle

    Give them the environment and support they need, and trust them to get the job done. principle #5, https://agilemanifesto.org/principles.html Alle Beteiligten benötigen eine Basis, die dem Team eine hervorragende Zusammenarbeit ermöglicht. Wir werden gleich sehen, dass bei unternehmensübergreifender Zusammenarbeit auch für die Auftraggebenden eine klare (wirtschaftliche) Basis wichtig ist.

  • OKRs: Strategische Ausrichtung in agilen Organisationen

    Gleichzeitig entstehen transparente Indikatoren zur Erfolgsmessung für alle Bereiche, welche ein effektives Monitoring des Erfolgs ermöglichen. 3. Was gilt es bei der Einführung von OKRs zu beachten? Bei der Einführung von OKRs ist es wichtig, dass man sich intensiv mit den Rahmenbedingungen des eigenen Unternehmens auseinandersetzt.

  • Scrum Sprechstunde – Fragen und Antworten

    Tipp 2: Gemeinsamer Workshop zu Scrum für gemeinsame Sprache Es ist völlig egal, ob bereits alle Scrum kennen. Der entscheidende Punkt ist: haben alle das selbe Verständnis von Scrum? Meiner Erfahrung nach gibt es da immer kleine Ungereimtheiten.