Ergebnisse zu Ihrer Suche: retrospektive
-
Was ist eine Retrospektive?
Die Retrospektive findet regelmäßig statt. Den Nutzen entfaltet dieses Event im Team insbesondere durch seine Regelmäßigkeit und den aktuellen Bezug auf die gerade vergangene Zusammenarbeit. Retrospektiven haben ein konkretes Ergebnis. Eines der häufigsten Missverständnisse in Bezug auf Retrospektiven begegnet uns häufig in der Praxis: Retrospektiven sind keine kollektiven Klagerunden.
-
Verteilte Retrospektiven
Wir behandeln drei Fragen zu verteilten Retrospektiven: Was ist wichtig für eine gute (verteilte) Retrospektive? Was sind Tools, die bei verteilten Retrospektiven helfen könnten? Welche Aspekte benötigen noch gezieltere Betrachtung? 1. Was ist wichtig für eine gute (verteilte) Retrospektive?
-
Retrospektive auf die Zukunft – unser Bericht vom path.finder Festival
November 2018. Berlin calling. Normalerweise sind wir da weniger unterwegs, denn die meisten unserer Kunden rufen aus anderen Teilen Deutschlands nach uns. Daher ist der Ruf nach Berlin gleich in mehrfacher Hinsicht spannend. Wir haben mit größter Vorfreude in kürzester Zeit die Zugfahrten gebucht. Aber der Reihe nach. Die Organisatoren des intrisify-Teams haben uns schon einige Monate vorher gefr
-
Verbessert euren Daily Scrum mit diesem Retro Format
Wenn du mehr als 6 Fragen mit “Nein” beantwortet hast, dann kann es sich lohnen, euren Daily Scrum in einer Sprint Retrospektive zu reflektieren. Dafür kannst du das folgende Retrospektiven Format verwenden. Das Format ist nach den 5 Phasen einer Retrospektive von Diana Larsen strukturiert. Falls du das Buch noch nicht kennst, kann ich es Dir nur wärmstens empfehlen.
-
Storming-Phase im Scrum: 7 Tipps für Scrum Master
Retrospektiven effektiv nutzen Retrospektiven sind ein wertvolles Werkzeug, um die Storming-Phase zu bewältigen. Nutze Retrospektiven, um regelmäßig Feedback einzuholen und Probleme im Team zu identifizieren und zu lösen. Frage gezielt nach Hindernissen und Konflikten und arbeite gemeinsam an Verbesserungsmaßnahmen. Besuche unsere Seite zu Retrospektiven, um mehr zu erfahren.
-
Moderation und Facilitation: Unsere Berater gestalten gute agile Zusammenarbeit
Beispiel: von wibas moderierte Retrospektive Ein Team möchte sich in der Retrospektive auf die Inhalte konzentrieren – einschließlich des Scrum Masters. Deshalb fragt das Team nach einem externen Moderator von wibas. Die Scrum Retrospektive ist Beispiel: Natürlich kann unsere Moderation auch für ein Kaizen Meeting oder einen SAFe Inspect & Adapt Workshop eingesetzt werden.
-
Monatsende: wir SPIKEn!
Die Ergebnisse dieser Retrospektive nutzen wir, um den nächsten Spike zu planen. Retrospektive Warum ist uns dieser Tag so wichtig? Wir wollen miteinander arbeiten, Spaß haben und gemeinsam wachsen. Das ist typisch für unsere Unternehmenskultur.
-
Flipcharts eines Agilisten: Scrum Flow
Den PO zeichne ich gerne in die Gegend um den Sprintwechsel – so ist er nahe an Vision, Product Backlog und Review / Retrospektive. zur Hauptseite
-
Warum Takt zu Agile dazugehört
Das besondere am Takt in Scrum ist, dass der Sprint Planung, Umsetzung, Review und Retrospektive in einem gemeinsamen Takt zusammenbringt. Ein Takt ist auch in Kanban sinnvoll – im Englischen oft “cadence” genannt (siehe: J. Anderson: Kanban, Blue Hole Press, 2013).
-
4 Schritte zum optimalen Selbstmanagement des Teams
Trainer: Du gibst dem gesamten Team eine Technik zur Hand, wie zum Beispiel zum Schätzen, damit das gesamte Team Product Backlog Einträge selbständig schätzen kann Schritt 3: Retrospektiven als Werkzeug für besseres Selbstmanagement Eine weitere Methode, um Selbstmanagement mit dem Team zu fördern, sind Retrospektiven. Sie bieten Raum, um das Thema gemeinsam mit dem Team zu reflektieren.