Doppelter Gewinn: CMMI mit ITIL integriert

Die Einbindung der IT Infrastructure Library (ITIL) in die Capability Maturity Model Integration (CMMI) ermöglicht es, IT-Betrieb und IT-Entwicklung gemeinsam effektiver und effizienter zu gestalten.

Um konkurrenzfähig zu bleiben, müssen die europäischen IT-Organisationen ihre Leistungsfähigkeit steigern. Hierfür haben sich in den vergangenen Jahren vor allem zwei Best-Practice-Modelle etabliert. Hinsichtlich der Verbesserung des IT-Betriebs ist die IT Infrastructure Library (Itil) des britischen Office of Government Commerce (OGC) mittlerweile State of the Art; für die Verbesserung der IT-Entwicklung gewinnt die vom Software Engineering Institute (SEI) der Carnegie Mellon University definierte Capability Maturity Model Integration (CMMI) ständig an Bedeutung. Beide Modelle sind eine systematische Aufbereitung bewährter Praktiken.

Die beiden Modelle in aller Kürze

Itil ist ein Referenzmodell, das die wichtigen Prozesse für das IT-Service-Management beschreibt. Das Modell umfasst eine Reihe von Büchern – genauer gesagt: fünf in der gerade veröffentlichten Version 3. Bewährt haben sich in den vergangenen Jahren vor allem die Bereiche Service Support und Service Delivery. CMMI hat sich als De-facto-
Standard für die Entwicklung von Systemen und Software durchgesetzt. Er besteht aus 22 Prozessgebieten, die alle wichtigen Elemente der Produktentwicklung widerspiegeln. Jedes von ihnen kann einen bestimmten Fähigkeitsgrad (Capability Level) erreichen. Die Entwicklungsorganisationen erlangen – darauf aufbauend – entsprechende Reifegrade (Maturity Levels). Daraus wird deutlich, wo Prozessverbesserungen am dringendsten notwendig sind. So ermöglichen die Maturity Levels eine Standortbestimmung. Nicht zuletzt sind sie auch eine anerkannte Auszeichnung in der Industrie.

Kein neuer Standard

Obwohl viele Organisationen sowohl ITIL als auch CMMI verwenden, gab es bislang keine Integration zwischen den beiden Modellen. Dabei müssen IT-Betrieb und IT-Entwicklung eigentlich Hand in Hand arbeiten. Deshalb war es folgerichtig, die benötigte Integration zu schaffen – in Gestalt von CMMI-ITIL. CMMI-ITIL verbindet die beiden international anerkannten Defacto-Standards, indem es den Inhalt von Itil in die Struktur und Architektur von CMMI integriert. Das Besondere daran ist, dass die Itil-Inhalte unverändert übernommen wurden. Auf diese Weise musste kein neuer Standard geschaffen werden. Für den Anwender bedeutet das: Wenn er CMMI-ITIL nutzt, nutzt er ITIL.

Entwicklung und Betrieb – Hand in Hand

Gemeinsam decken CMMI for IT Operations (CMMI-Itil) und CMMI for Development (CMMI-Dev) den gesamten Produktlebenszyklus ab

Der Vorteil der Integration

Zudem werden die Stärken von CMMI in vollem Umfang für die ITIL-Umsetzung nutzbar gemacht:

  • Ziele und Praktiken für die ITIL-Prozessgebiete sind klar definiert.
  • Die Management-Aufgaben und Rahmenbedingungen für die Etablierung effektiver und effizienter Arbeitsabläufe werden adressiert.
  • Es existieren Praktiken zur kontinuierlichen Prozessverbesserung.
  • Darüber hinaus gibt es Praktiken zur Unterstützung der Arbeit: Messen und Analysieren, Qualitätssicherung etc.

Die Kombination von ITIL und CMMI ermöglicht es den IT-Betriebs- und -Entwicklungsorganisationen, sich gemeinsam zu verbessern – auf der Basis einer durchgängigen Sprache und mit einer einheitlichen Herangehensweise an die Prozessverbesserung. CMMI-ITIL zeigt Schnittstellen zwischen IT-Betrieb und IT-Entwicklung auf und ermöglicht ein gegenseitiges Verständnis für die jeweiligen Tätigkeiten. So entsteht mehr Transparenz. Zudem macht CMMI-ITIL objektive Assessments nach dem bewährten und standardisierten „SCAMPI“-Verfahren möglich. Dadurch lassen sich Fortschritte in der Verbesserung auf zeigen und durch ein offizielles Assessment nach außen darstellen.

Der kombinierte Aufbau

Wie ITIL und CMMI ist auch CMMI-ITIL eine Zusammenstellung der bewährten Praktiken für einen effektiven und effizienten IT-Betrieb. Diese Praktiken sind in 26 Themen- oder Prozessgebiete zusammengefasst. Jedes Prozessgebiet definiert die Ziele, die mit der jeweiligen Arbeit erreichbar sind. Und zu jedem dieser Ziele werden für die Erfüllung hilfreiche Praktiken aufgeführt sowie durch die ITIL-Texte erläutert. Die Inhalte der beiden ITIL-Bereiche Service Support und Service Delivery sind – zusammen mit den aus CMMI übernommenen Prozessgebieten – in vier Kategorien eingeteilt:

  • Projekt-Management
  • Prozess-Management
  • Service Support
  • Service Delivery

Die generischen Praktiken, die dazu dienen, die Arbeitsweisen nachhaltig zu etablieren und zu institutionalisieren, sind in CMMI-ITIL ebenso dokumentiert wie die Praktiken, die die fachliche Arbeit beschreiben. Die generischen Praktiken stellen typischerweise Managementaufgaben dar; sie gelten für alle Prozessgebiete. Diese Praktiken werden in sechs Stufen aufgeteilt. Sie heißen im Fachjargon „Capability Levels“, auf deutsch: Fähigkeitsgrade. Damit wird der Grad der Institutionalisierung und/oder Etablierung eines einzelnen Prozessgebiets beschrieben.

Die Capability Levels wurden aus CMMI unverändert in CMMI-Itil übernommen. Sie heißen:

  • 0. Incomplete
  • 1. Performed
  • 2. Managed
  • 3. Defined
  • 4. Quantitatively Managed
  • 5. Optimizing

Zur Verbesserung des IT-Betriebs definiert CMMI-ITIL – ebenfalls analog zu CMMI – typische Entwicklungsstufen, die „Maturity Levels“. Sie dienen dazu, die Prozessgebiete auf fünf Stufen zu sortieren, die jeweils für eines der typischen Entwicklungs-Plateaus in einer Organisation stehen:

  • 1. Initial
  • 2. Managed
  • 3. Defined
  • 4. Quantitatively Managed
  • 5. Optimizing

Indem es die Prozessgebiete auf diese Weise einordnet, schlägt CMMI-ITIL gleichzeitig eine Reihenfolge für die Verbesserung vor. Das erinnert nicht von ungefähr an CMMI für die IT-Entwicklung (CMMI-DEV). Allerdings gehören bei CMMI für den ITBetrieb (CMMI-ITIL) jeweils andere Prozessgebiete zu den Reifegraden. CMMI-ITIL beschreibt, WAS getan werden muss, gibt aber keine konkreten Anweisungen, WIE es getan werden sollte. Die Umsetzung für eine bestimmte Organisation muss an die jeweiligen Geschäfts- und Verbesserungsziele angepasst werden. Ähnlich wie CMMI lässt CMMI-ITIL der Organisation damit große Freiräume bei der Gestaltung der Arbeitsabläufe im IT-Betrieb. Damit es die Prozessverbesserung systematisch unterstützen kann, ist es allerdings notwendig:

  • Stärken und Schwächen einer IT-Betriebsorganisation objektiv zu analysieren
  • Verbesserungsmaßnahmen zu bestimmen
  • diese in eine sinnvolle Reihenfolge zu bringen und
  • Hinweise für eine praktische Umsetzung der Abläufe in der Organisation zu nutzen

Durch den modularen Aufbau anhand von Prozessgebieten kann jede IT-Betriebsorganisation CMMI-ITIL sinnvoll verwenden. Wenn beispielsweise eine Organisation nicht die gesamte IT-Service-Palette selbst erbringt, ist es möglich, nur die Prozessgebiete auszuwählen, die die tatsächlich geleisteten Services widerspiegeln. So kann jede Organisation ihren eigenen Verbesserungsfahrplan definieren.

CMMI-ITIL liefert den roten Faden für eine erfolgreiche Prozessverbesserung im IT-Betrieb und unterstützt das gesamte Veränderungs-Management. Damit richtet es sich an alle Mitarbeiter einer IT-Betriebsorganisation:
Manager erhalten ein Führungsinstrument zur Verbesserung der Organisation, den Praktikern werden umsetzbare Vorschläge und Checklisten an die Hand gegeben, die Qualitätssicherung
erhält eine Prüfgrundlage. Auch wenn die Organisation in der Entwicklung kein CMMI nutzt, ist CMMI-ITIL ein gutes Mittel, um die IT-Betriebsprozesse zu verbessern. Gegenüber der alleinigen ITIL-Nutzung bietet es die zusätzlichen Prozessgebiete aus CMMI, die generischen Praktiken zur Etablierung von Verbesserungen, die Reife- und Fähigkeitsgrade und die Möglichkeit von SCAMPI-Appraisals. Dabei wird der ITIL-Fokus um wichtige, für die Nachhaltigkeit der Verbesserung notwendige Aspekte erweitert. Das sichert die Investitionen und die Verbesserungserfolge.

Das Wichtigste im Überblick

  • CMMI-ITIL kombiniert bewährte Praktiken von ITIL und CMMI. Es nutzt die Stärken beider Modelle für die Verbesserung von IT-Betriebsorganisationen
  • Gemeinsam decken CMMI for Development (CMMI-DEV) und CMMI for IT Operations (CMMI-ITIL) den gesamten Produktlebenszyklus ab
  • Die Version 1.0 von CMMI-ITIL integriert die Prozessgebiete der ITIL-Bereiche Service Support und Service Delivery in die CMMI-Struktur und schafft so ein CMMI-Modell mit den bewährten ITIL-Inhalten
  • Die Architektur des CMMI-Frameworks ermöglicht es, CMMI um zusätzliche Anwendungsgebiete
  • zu erweitern beziehungsweise andere Best-Practice-Modelle einzufügen. Das wurde zur Integration von ITIL in CMMI genutzt
  • CMMI-ITIL ermöglicht es, objektive Assessments nach dem bewährten „SCAMPI“-Verfahren vorzunehmen
  • Zudem defi niert CMMI-ITIL Maturity- und Capability-Levels für die ITIL-Prozessgebiete. So wird der Fortschritt in der Verbesserung messbar
  • Entwickelt wurde CMMI-ITIL mit der Autorisierung des Software Engineering Institute (SEI) und des Office of Government Commerce (OGC) durch die Technische Universität (TU) Darmstadt und die wibas GmbH.

Links und Lektüre

Weiterführende Links

Weiterführende Literatur

  • Malte Foegen, Claudia Raak, Jörg Battenfeld: CMMI hilft bei der Prozessverbesserung, COMPUTERWOCHE 14/2007, Seite 24 (www.computerwoche.de/590892)
  • Mary Beth Chrissis, Mike Konrad, Sandy Shrum: CMMI Second Edition – Guidelines for Process Integration and Product Improvement, Addison-Wesley, 2006
  • CMMI Product Team: CMMI for Development, Version 1.2, Software Engineering Institute, Pittsburgh, 2006 (www.sei.cmu.edu/cmmi/models/)
  • Office of Government Commerce (OGC): Introduction to ITIL, ITIL Service Support, ITIL Service Delivery, Planning to Implement Service Management, ITIL Security Management, ITIL The Business Perspective, ICT Infrastructure Management, Application Management, Software Asset Management, published by The Stationery Offi ce Books, London, 2000 bis 2006
  • Office of Government Commerce (OGC): Service Design, Service Operation, Service Transition, Continual Service Improvement, Service Strategy, published by The Stationery Office Books, London, 2007
Icon Dieser Artikel als PDF (150,7 KB)
Haben Sie Fragen?
Portrait
Malte Foegen

Geschäftsführung


+49 6151 503349-0

[protected email]

[protected email]

Mehr zum Thema:

Haben Sie Fragen?
Portrait
Malte Foegen

Geschäftsführung


+49 6151 503349-0

[protected email]

[protected email]