QPM.SP 1.3 Teilprozesse und Attribute Wählen
Zusammenfassung
Teilprozesse und Attribute auswählen, die für die Bewertung der Leis-tung von entscheidender Bedeutung sind und dabei helfen, die Quali-täts- und Prozessleistungsziele des Projekts zu erreichen
Beschreibung
Einige Teilprozesse sind von entscheidender Bedeutung, da sich ihre Leistung  signifikant auf das Erreichen der Projektziele auswirkt oder dazu beiträgt.  Diese Teilprozesse können gute Kandidaten für eine Überwachung und  Steuerung mit Hilfe statistischer und anderer quantitativer Techniken sein, wie  es in der ersten spezifischen Praktik des zweiten spezifischen Ziels  beschrieben wird. Einige Attribute dieser Teilprozesse können außerdem als Frühindikatoren für  die Prozessleistung von nachfolgenden Teilprozessen und zur Bewertung des  Risikos dienen, die Projektziele nicht zu erreichen (z.B. mit Hilfe von  Prozessleistungsmodellen). Teilprozesse und Attribute, die eine solche kritische Rolle spielen, sind bereits  im Rahmen der Analysen in der vorhergehenden spezifischen Praktik  identifiziert worden. In kleinen Projekten und unter anderen Umständen, in denen Teilprozessdaten  nicht häufig genug erhoben werden können, um ausreichend empfindliche  statistische Rückschlüsse zu ziehen, kann es trotzdem möglich sein, die Pro-zessleistung zu ermitteln, indem die Prozessleistung über ähnliche Iterationen,  Teams oder Projekte hinweg untersucht wird. 
 
Beispiele für Arbeitsergebniss
- Kriterien zur Auswahl von Teilprozessen, die entscheidende Beiträge zum Erreichen der Projektziele leisten
 - Ausgewählte Teilprozesse
 - Attribute ausgewählter Teilprozesse, die bei der Vorhersage der zukünftigen Projektleistung helfen
 
Subpraktiken
1. Analysieren des Zusammenhangs zwischen Teilprozessen, deren Attributen, anderen Faktoren und den Projektleistungsergebnissen
 Eine Ursachenanalyse, eine Sensitivitätsanalyse oder ein Prozessleistungsmodell kann  dabei helfen, die Teilprozesse und Attribute zu identifizieren, die am stärksten zum  Erreichen bestimmter Leistungsergebnisse (oder der Streuung der Leistungsergebnisse)  beitragen oder hilfreiche Indikatoren der zukünftigen Leistungsergebnisse sind. 
 Mehr über das Bestimmen der Ursachen bestimmter Ergebnisse steht im Prozessgebiet »Ursachenanalyse und Beseitigung (CAR) (CMMI-DEV)«. 
2. Kriterien für die Auswahl von Teilprozessen identifizieren, die entscheidende Beiträge zum Erreichen der Qualitäts- und Prozessleistungsziele des Projekts leisten
- Es gibt eine starke Korrelation mit Leistungsergebnissen, die in den Projektzielen angesprochen werden.
 - Die stabile Leistung des Teilprozesses ist wichtig.
 - Eine schlechte Leistung des Teilprozesses ist mit großen Risiken für das Projekt verbunden.
 - Eines oder mehrere der Attribute des Teilprozesses sind wichtige Eingangsgrößen für die im Projekt verwendeten Prozessleistungsmodelle.
 - Der Teilprozess wird häufig genug ausgeführt, um ausreichend Daten für die Analyse zu liefern.
 
3. Teilprozesse anhand der identifizierten Kriterien auswählen
 Bei der Bewertung von Teilprozesskandidaten anhand der Auswahlkriterien können historische Daten, Prozessleistungsmodelle und Prozessleistungsbaselines helfen. 
 
4. Zu überwachende Produkt- und Prozessattribute identifizieren.
 Diese Attribute sind möglicherweise im Rahmen der vorhergehenden Subpraktiken  identifiziert worden. Attribute, die Einblick in die jetzige oder zukünftige Teilprozessleistung geben, sind  Kandidaten für die Überwachung. Das gilt unabhängig davon, ob die zugehörigen  Teilprozesse der Kontrolle des Projekts unterliegen oder nicht. Außerdem können einige  dieser Attribute auch andere Funktionen erfüllen (z.B. bei der Überwachung des  Projektfortschritts und der Projektleistung im Prozessgebiet »Projektverfolgung und -steuerung«).  
 
- Aufwand zur Durchführung des Teilprozesses
 - Durchführungsgeschwindigkeit des Teilprozesses
 - Durchlaufzeit für die Prozesselemente, aus denen der Teilprozess besteht
 - Ressourcen oder Materialien, die als Eingabe in den Teilprozess verbraucht werden
 - Fähigkeitsgrad der Mitarbeiter, die den Teilprozess durchführen
 - Qualität der Arbeitsumgebung zur Durchführung des Teilprozesses
 - Umfang der Ausgangsgrößen des Teilprozesses (z.B. Zwischenarbeitsergebnisse)
 - Qualitätsattribute oder Ausgangsgrößen des Teilprozesses (z.B. Zuverlässigkeit, Überprüfbarkeit)