Zusammenfassung

Messwerte, Messspezifikationen und Analyseergebnisse verwalten und speichern

Beschreibung

Die Speicherung messungsbezogener Informationen ermöglicht die zeitnahe und kosteneffiziente Nutzung als historische Daten und Ergebnisse. Die Informationen werden auch benötigt, um einen ausreichenden Kontext für die Interpretation von Daten, Messkriterien und Analyseergebnissen zu bieten.

 

Üblicherweise werden u.a. folgende Informationen gespeichert:
  • Messpläne
  • Spezifikationen für Kennzahlen
  • Sätze von gesammelten Daten
  • Berichte und Präsentationen der Analysen
  • Aufbewahrungszeiträume für gespeicherte Daten


Gespeicherte Informationen enthalten oder verweisen auf andere Informationen, die benötigt werden, um die Kennzahlen zu verstehen und zu interpretieren und sie auf Sinnhaftigkeit und Anwendbarkeit hin zu bewerten (beispielsweise Spezifikationen von Kennzahlen, die beim projektübergreifenden Vergleich für unterschiedliche Projekte verwendet werden).

Datengruppen für abgeleitete Kennzahlen lassen sich normalerweise neu berechnen und brauchen nicht gespeichert zu werden. Es kann jedoch sinnvoll sein, Zusammenfassungen zu speichern, die auf abgeleiteten Kennzahlen beruhen (beispielsweise Diagramme, Ergebnistabellen oder Berichte in Text-form).

Zwischenergebnisse von Analysen brauchen nicht separat gespeichert zu werden, wenn sie sich effizient rekonstruieren lassen. Projekte können projektspezifische Daten und Ergebnisse etwa in einer projektspezifischen Ablage speichern. Wenn Daten projektübergreifend genutzt werden, können sie in der Messablage der Organisation abgelegt werden.

Mehr zur Etablierung eines Konfigurationsmanagementsystems steht im Prozessgebiet »Konfigurationsmanagement (CM) (CMMI-DEV)«.


Mehr zur Etablierung der Messablage der Organisation steht unter der spezifischen Praktik »Messablage der Organisation etablieren« im Prozessgebiet »Organisationsweite Prozessentwicklung (OPD) (CMMI-DEV)«.


Beispiele für Arbeitsergebnisse



  1. Gespeicherter Datenbestand


Subpraktiken



1. Daten überprüfen, um ihre Vollständigkeit, Integrität, Genauigkeit und Aktualität zu gewährleisten



2. Daten entsprechend den vorgesehenen Verfahren speichern



3.Gespeicherte Inhalte nur den zuständigen Personengruppen und Mitarbeitern zugänglich machen



4. Eine zweckwidrige Nutzung der gespeicherten Informationen verhindern

 

Beispiele für Methoden, um eine zweckwidrige Nutzung von Daten und zugehörigen Informationen zu verhindern, sind die Steuerung des Zugriffs auf Daten und die Schulung der Mitarbeiter in der angemessenen Verwendung.


 

Beispiele für eine zweckwidrige Verwendung von Daten umfassen:
  • Enthüllung von Informationen, die vertraulich mitgeteilt wurden
  • Falsche Interpretationen auf der Grundlage unvollständiger, aus dem Kontext gerissener oder anderweitig irreführender Informationen
  • Nutzung von Kennzahlen zur unzulässigen Leistungsbeurtei-lung von Mitarbeitern oder Rangeinteilung von Projekten
  • Angreifen der Integrität einzelner Personen