Beratung
Unterstützung für Ihre Nachhaltigkeitsberichterstellung
Lassen Sie sich bei Ihrer Nachhaltigkeitsberichterstellung auf Basis des "Deutschen Nachhaltigkeitskodex" (DNK) professionell unterstützen. Gemeinsam etablieren wir ein Berichtsverfahren, mit dem Sie fortan Ihre Berichte einfach und unkompliziert nach der CSRD-Richtlinie selbst erstellen können.

Lassen Sie sich professionell zu Ihrem ersten Nachhaltigkeitsbericht
begleiten. Rufen Sie uns an oder vereinbaren Sie einen Termin.
Ein Nachhaltigkeitsbericht ist mehr als eine Pflichterfüllung
Mit einem Nachhaltigkeitsbericht können Sie Ihre Leistungen und Fortschritte in Bezug auf soziale, ökologische und ökonomische Aspekte offenlegen. Damit bauen Sie Vertrauen bei Kunden, Mitarbeitern und Investoren auf. Der Bericht dient zudem als Grundlage für die Entwicklung und Verbesserung Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie.
Ihr Weg zu einem gewinnbringenden Nachhaltigkeitsbericht könnte so aussehen:
Die Grundsätze unserer Arbeit bei der Nachhaltigkeitsberichterstellung
Wir planen und gestalten für und mit Ihnen einen individuellen Prozess der Nachhaltigkeitsberichterstellung. Als Transformationsexperten unterstützen wir Sie nicht nur bei der Erhebung und Analyse der Daten, Fakten und Zahlen. Wir legen besonderen Fokus auf die Weiterentwicklung Ihrer Organisation und der Menschen darin, sodass Nachhaltigkeit zum Selbstläufer wird.
Die neue Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) seit 2023
Seit 2017 sind große kapitalmarktorientierte Unternehmen gemäß der NFRD-Richtlinie zur jährlichen Nachhaltigkeitsberichterstellung verpflichtet. Seit dem 5. Januar 2023 ist die neue EU-Richtlinie (CSRD) zur erweiterten Berichtspflicht in Kraft getreten. Dadurch werden zum einen die inhaltlichen Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstellung ausgeweitet und zum anderen die Berichtspflicht auf weitere Unternehmensgruppen ausgedehnt.
Informationen, die im Bericht enthalten sein sollen:
- Unternehmensprofil mit Mission und Strategie
- Mitarbeitermanagement
- Umweltmanagement
- Soziales Engagement
- Governance
- weitere nicht-finanzielle Kennzahlen und Indikatoren

Eine Reihe von Rahmenwerken sind CSRD-konform.
Es gibt viele Meinungen darüber, welche Standards und Formate für die Nachhaltigkeitsberichterstellung am besten geeignet sind und welche Inhalte in einem solchen Bericht unverzichtbar sind. Die gängigen Standards sind:

European Sustainability Reporting Standards (ESRS)
- Dieser Standard wird im Auftrag der Europäischen Kommission von einem Gremium (EFRAG) entwickelt, um einen einheitlichen Standard für CSRD zu haben
- Zur Zeit nur in englischer Version final verfügbar
- Orientiert sich stark an den GRI
Global Reporting Initiative (GRI)
- Internationales und am häufigsten angewandtes Rahmenwerk
- Die GRI-Standards sind ein modulares System, das auch branchenspezifische Standards beinhaltet


Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK)
- Nationaler Standard für deutsche Unternehmen
- Besteht aus 20 Kriterien, die in vier Bereiche unterteilt sind
- Richtet sich an Unternehmen aller Größenordnungen und Branchen
Eine freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstellung
Durch eine freiwillige Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts vor der Verpflichtung, können Sie ihr Unternehmen als Vorreiter positionieren. Sie können operative Praktiken verbessern und ihre Glaubwürdigkeit als engagierter Nachhaltigkeitspionier stärken.
Ihr Weg zum Nachhaltigkeitsbericht
Es gibt verschiedene Wege zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichtes. Dieser ist maßgeblich von der jeweiligen Unternehmenssituation abhängig. Wir unterstützen Sie, einen für Sie angepassten Berichtserstellungsprozess zu etablieren.

Für eine professionelle Begleitung ihrer Nachhaltigkeitsberichterstellung kontaktieren Sie uns. Wir freuen uns auf Ihren Anruf.

wibas