Scaled Agile Framework

Leading SAFe 6.0 (SA)

Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit mehreren agilen Teams? Wie organisiere ich Arbeit nach Wertströmen über Abteilungsgrenzen hinweg? Was verändert sich mit der Einführung von SAFe?


Diese Fragen beantworten wir in unserer Leading SAFe®-Schulung gemeinsam. Wir leiten her, wie SAFe funktioniert. Wir erleben, wie eine Zusammenarbeit mehrerer agiler Teams funktionieren kann. Wir zeigen auf, wie verschiedene Rollen eine agile Organisation unterstützen und fördern können. Wir tun dies in Form eines Hands-on-Workshops und bringen unsere langjährige Expertise in agiler Skalierung mit ein. Von der Praxis für die Praxis.

Die nächsten Schulungen:

SAI Badge für SAFe SA
18.07. – 20.07.2023
3 Tage, Darmstadt, Deutsch
Trainer:
André Kammerlander, Philipp Erdmann
SAI Badge für SAFe SA
1.490 €
zzgl. MwSt.
SAI Badge für SAFe SA
19.09. – 21.09.2023
3 Tage, remote, MEZ, Deutsch
Trainer:
David Croome, Gökhan Alagöz | wibas
SAI Badge für SAFe SA
1.490 €
zzgl. MwSt.
SAI Badge für SAFe SA
24.10. – 26.10.2023
3 Tage, Darmstadt, Deutsch
Trainer:
André Kammerlander, Philipp Erdmann
SAI Badge für SAFe SA
1.490 €
zzgl. MwSt.
SAI Badge für SAFe SA
11.12. – 13.12.2023
3 Tage, remote, MEZ, Deutsch
Trainer:
David Croome, Gökhan Alagöz
SAI Badge für SAFe SA
1.490 €
zzgl. MwSt.

Kommt doch als Gruppe!

Sichert euch einen exklusiven Gruppenrabatt schon ab 3 Personen. Erlebt das Training Leading SAFe (SA) gemeinsam oder teilt euch auf unterschiedliche Schulungen auf. Bündelt eure Eindrücke und unterstützt so gemeinsam eure Organisation. Interesse? Schreib uns gerne an: akademie@wibas.com

Gruppenrabatt Gruppe Kreis


Der Inhalt vom "Leading SAFe®"-Training: SAFe verstehen und anwenden

In diesem Training lernen Sie, wie eine Lean-Agile-Organisation funktioniert. Sie wenden das Scaled Agile Framework (SAFe®) und seine zugrunde liegenden Prinzipien aus Lean, Systems Thinking, Agile Development, Product Development Flow und DevOps an und verstehen dadurch, wie es funktioniert.

Ein Training für alle, die einen Überblick haben wollen wie eine skalierte agile Organisation funktionieren kann 

Führungskräfte verstehen, wie sie eine agile Organisation unterstützen können. Coaches erhalten eine Antwort darauf, was SAFe leisten kann und was nicht. Scrum Master, Product Owner und neugierige Teammitglieder verstehen, wie sie sich über Teamgrenzen hinweg organisieren können. Stakeholder verstehen, wie eine agile Organisation funktioniert, damit sie ihnen mehr Wert liefert. Anforderungs-, Release- und Testmanager oder Projektleiter erfahren, wo sich diese Rollen in einer agilen Organisation wiederfinden.

Eine Gruppe von 3 Personen skizziert einen SAFe Verbesserungszyklus an einem Whiteboard.
Eine Gruppe von 4 lachenden Personen steht um einen Tisch herum und schneidet Elemente aus einem SAFe Poster aus.
Eine Gruppe von 3 Personen priorisiert gemeinsam Aufgaben an einem Board.

Abwechslungsreicher Mix aus Theorie und Praxis

Wie alle unsere agilen Schulungen ist auch diese interaktiv. Im Vordergrund steht bei uns erfahrungsbasiertes Lernen: Wir vermitteln das Wissen anhand von Übungen, wir leiten Inhalte gemeinsam an Flipcharts her und wir besprechen Praxisfälle. Selbstverständlich gibt es die offiziellen SAFe®-Folien dazu. Die wibas Trainer sind zertifizierte SAFe® Practice Consultants (SPC) der Scaled Agile, Inc. mit Erfahrungen aus der Praxis. Weitere Details zu dieser Schulung finden Sie auf der offiziellen SAFe® Website.

Drei Tage zum Erleben und Reflektieren von skalierter Agilität

Im Gegensatz zu anderen SAFe-Schulungen ist unsere Leading SAFe drei Tage lang – remote und in Präsenz. Das gibt uns den Raum für Übungen, die skalierte Agilität erlebbar machen. Auf dieser Basis können wir auf den individuellen Kontext der Teilnehmer eingehen und Fragen aus der Praxis beantworten.

Links im Vordergrund steht eine Gruppe von 3 lachenden Personen um einen Tisch und diskutiert. Rechts im Hintergrund arbeiten 2 Personen miteinander an einem Whiteboard.



Kompetenzen, die Ihnen das Training vermittelt

  • Wie man die Vorteile einer agilen Organisation realisiert

  • Wie man Team- und technische Agilität etabliert und sich um den Wertfluss herum organisiert

  • Wie man Organisationen auf klare, gemeinsame Ziele ausrichtet

  • Wie man erfolgreich an wichtigen SAFe-Events, wie dem PI Planning, teilnimmt

  • Wie man eine kundenzentrierte Denkweise einnimmt 

Remote oder Präsenz – Sie haben die Wahl

Wir bieten unsere Veranstaltungen in zwei Formaten an: Präsenz im wibas Schulungszentrum oder remote. Beide Formen sind interaktive Live-Trainings mit gewohntem wibas Flair. Ob das Training Ihrer Wahl in Präsenz oder remote stattfindet, sehen Sie neben dem jeweiligen Termin. Wenn Sie das Training als Inhouse-Variante buchen, entscheiden Sie selbst, welches Format Sie bevorzugen.

Antworten auf die häufigsten Fragen

Welche Voraussetzungen sollte ich für diese Schulung erfüllen?
Skalierte Agilität versteht man am besten auf der Basis von Scrum oder Kanban. Erfahrungen mit agilen Teams sollten vorhanden sein.

Welche Schulungsmaterialien erhalte ich?
• das offizielle Workbook (englisch) zum SAFe® 6.0 Agilist (SA) der Scaled Agile Inc.
• Teilnehmertasche mit Materialien von wibas u.a. Buch Organisation in einer Digitalen Zeit von Malte Foegen
• Einjährigen Zugang zu SAFe Studio. Dies bietet kostenlos Materialien, Videos und Tools, die Sie bei der Anwendung von SAFe in der Praxis unterstützen

Gibt es eine Prüfung? Wie läuft sie ab und was gibt es zu beachten?
• Dies ist eine offizielles Training lizensiert durch die Scaled Agile Inc.
• Sie können nach dem Training die Prüfung zum SAFe 6.0 Agilist (SA) bei der Scaled Agile Inc. ablegen.
• Dieses Training bereitet Sie optimal auf diese Prüfung vor. 

Erhalte ich ein Zertifikat?
Wenn Sie die Prüfung bestehen, erhalten Sie ein Zertifikat zum SAFe® 6.0 Agilist (SA).

Ihre Expertin für wibas Trainings:

Jana David

wibas GmbH

Jana David

Otto-Hesse-Str. 19B

64293 Darmstadt

training-order@wibas.com

+49 6151 503349-0