
Leading SAFe (SA)
This is an abstract.
Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit mehreren agilen Teams?
Wie organisiere ich Arbeit nach Wertströmen über Abteilungsgrenzen hinweg?
Was verändert sich mit der Einführung von SAFe?
Diese Fragen analysieren und beantworten wir in unserer Leading SAFe®-Schulung gemeinsam. Wir leiten her, wie SAFe funktioniert und wie eine Zusammenarbeit mehrerer agiler Teams funktionieren kann. Wir zeigen auf, wie verschiedene Rollen eine agile Organisation unterstützen und fördern können. Wir tun dies in Form eines Hands-on-Workshops.
Die nächsten Schulungen:
David Croome
David Croome
André Kammerlander, Philipp Erdmann
David Croome, Gökhan Alagöz | wibas
André Kammerlander, Philipp Erdmann
David Croome, Gökhan Alagöz
Der Inhalt vom "Leading SAFe®"-Workshop: SAFe verstehen und anwenden
In diesem Training lernen Sie, wie eine Lean-Agile-Organisation funktioniert. Sie wenden das Scaled Agile Framework (SAFe®) und seine zugrunde liegenden Prinzipien aus Lean, Systems Thinking, Agile Development, Product Development Flow und DevOps an und verstehen dadurch, wie es funktioniert.
Ein Training für alle, die einen Überblick haben wollen wie eine skalierte agile Organisation funktionieren kann
Führungskräfte verstehen, wie sie eine agile Organisation unterstützen können. Coaches erhalten eine Antwort darauf, was SAFe leisten kann und was nicht. Scrum Master, Product Owner und neugierige Teammitglieder verstehen, wie sie sich über Teamgrenzen hinweg organisieren können. Stakeholder verstehen, wie eine agile Organisation funktioniert, damit sie ihnen mehr Wert liefert. Anforderungs-, Release- und Testmanager oder Projektleiter erfahren, wo sich diese Rollen in einer agilen Organisation wiederfinden.



Abwechslungsreicher Mix aus Theorie und Praxis
Wie alle unsere agilen Schulungen ist auch diese interaktiv. Im Vordergrund steht bei uns erfahrungsbasiertes Lernen: Wir vermitteln das Wissen anhand von Übungen, wir leiten Inhalte gemeinsam an Flipcharts her und wir besprechen Praxisfälle. Selbstverständlich gibt es die offiziellen SAFe®-Folien dazu. Die wibas Trainer sind zertifizierte SAFe® Program Consultants (SPC) der Scaled Agile, Inc. mit Erfahrungen aus der Praxis. Weitere Details zu dieser Schulung finden Sie auf der offiziellen SAFe® Website.
Drei Tage zum Erleben und Reflektieren von skalierter Agilität
Im Gegensatz zu anderen SAFe-Schulungen ist unsere Leading SAFe drei Tage lang – remote und in Präsenz. Das gibt uns den Raum für Übungen, die skalierte Agilität erlebbar machen. Auf dieser Basis können wir auf den individuellen Kontext der Teilnehmer eingehen und Fragen aus der Praxis beantworten.

Kompetenzen, die Ihnen das Training vermittelt
-
Wie man die Vorteile einer agilen Organisation realisiert
-
Wie man Team- und technische Agilität etabliert und sich um den Wertfluss herum organisiert
-
Wie man Organisationen auf klare, gemeinsame Ziele ausrichtet
-
Wie man erfolgreich an wichtigen SAFe-Events, wie dem PI Planning, teilnimmt
-
Wie man eine kundenzentrierte Denkweise einnimmt
Remote oder Präsenz – Sie haben die Wahl
Wir bieten unsere Veranstaltungen in zwei Formaten an: Präsenz im wibas Schulungszentrum oder remote. Beide Formen sind interaktive Live-Trainings mit gewohntem wibas Flair. Ob das Training Ihrer Wahl in Präsenz oder remote stattfindet, sehen Sie neben dem jeweiligen Termin. Wenn Sie das Training als Inhouse-Variante buchen, entscheiden Sie selbst, welches Format Sie bevorzugen.
Antworten auf die häufigsten Fragen
Was heißt „Frühbucher“?
Der Frühbucherpreis gilt bei einer Anmeldung bis zu vier Wochen vor Schulungsbeginn. Die Preisangaben sind freibleibend. Alle Preise zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer. Übernachtungskosten sind nicht enthalten.
Welche Stornierungsgebühren werden fällig, wenn ich absagen muss?
Eine Stornierungsgebühr von EUR 100 zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer wird fällig für Stornierungen bis 15 Kalendertage vor Schulungsbeginn. Für angemeldete Personen, deren Abmeldung nach Verschicken der Rechnung erfolgt, sowie für nichterscheinende Teilnehmer gilt eine Zahlungspflicht für die gesamte Schulungsgebühr. Wenn ein Teilnehmer an einer Schulung nicht teilnehmen kann, kann deren Organisation bis zum Morgen des Kursbeginns eine andere Person anstelle der Angemeldeten teilnehmen lassen. wibas wird spätestens 15 Tage vor dem Anfangsdatum entscheiden, ob eine Schulung stattfindet. wibas darf Schulungen absagen, wenn weniger als acht Teilnehmer zu dieser Zeit angemeldet sind.
Welche Voraussetzungen sollte ich für diese Schulung erfüllen?
Skalierte Agilität versteht man am besten auf der Basis von Scrum oder Kanban. Erfahrungen mit agilen Teams sollten vorhanden sein.
Welche Schulungsmaterialien erhalte ich?
• das offizielle Workbook (englisch) zum SAFe® 5 Agilist (SA) der Scaled Agile Inc.
• Teilnehmertasche mit Materialien von wibas u.a. Buch Organisation in einer Digitalen Zeit von Malte Foegen
• Zugang zu kostenlosen Lizenzmaterialien, Videos und Tools, Inhalte und Ressourcen, die Sie zum täglichen Üben von SAFe benötigen
Gibt es eine Prüfung? Wie läuft sie ab und was gibt es zu beachten?
• Prüfungsname: SAFe® 5 Agilist Examen
• Prüfungsformat: multiple-choice
• Prüfungsumsetzung: webbasiert, ohne Hilfsmittel/Referenzbücher und Unterstützung von außen zu einer festen Durchführungszeit
Zugang: durch die Community Plattform
• Dauer: 90 Minuten Zeit
• Anzahl Fragen: 45
• Mindestpunktzahl, um zu bestehen: 34 von 45
• Prüfungskosten: Der erste Versuch ist kostenlos, wenn Sie die Prüfung innerhalb von 30 Tagen nach dem Training absolvieren.
• Wiederholungsrichtlinie: Den zweiten Versuch können Sie unmittelbar nach dem ersten machen. Für den dritten Versuch müssen Sie zehn Tage warten, für den vierten 30 Tage. Jede Wiederholung kostet 50 USD. Für Fragen zur Wiederholung kontaktieren Sie bitte support@scaledagile.com.
Erhalte ich ein Zertifikat?
Nach diesem Training können Sie eine Prüfung ablegen. Wenn Sie die bestehen, erhalten Sie ein Zertifikat zum SAFe® 5 Agilist (SA) und eine einjährige Mitgliedschaft bei der SAFe® Community Platform.
Gibt es Verpflegung?
Der Service bei unseren Präsenz-Kursen in Darmstadt umfasst eine Cappuccino-Bar sowie die Bewirtung mit Getränken und kleinen Snacks. Mittags laden wir zu einem Imbiss ein.
Workshop statt Folienschlacht
„Learning by doing“ lautet bei unseren Workshops die Devise. Denn es ist uns ein echtes Anliegen, dass ein Training mit uns Sie wirklich weiterbringt.

Rund um die Trainings
Die wichtigen Antworten auf die häufigsten Fragen der Teilnehmer haben wir hier für Sie zusammengefasst.

SAFe®: Rahmenwerk für eine agile Organisation
SAFe® ist das verbreitetste Rahmenwerk, um Scrum bzw. Agil zu skalieren – sprich, im „Großen“ zu leben.

Remote oder Präsenz: Sie haben die Wahl.
Wir bieten alle unsere Trainings in zwei Formaten an: In Präsenz im wibas Schulungszentrum oder Remote. Beide Formen sind interaktive Live-Trainings mit gewohntem wibas Flair.

wibas Schulungszentrum
Im Gegensatz zu vielen anderen Schulungsanbietern haben wir unser eigenes Schulungszentrum. Hier erleben Sie eine einmalige Atmosphäre, die New Work umsetzt und Kreativität fördert.

Ihre Expertin für wibas Trainings:
Jana David
wibas GmbH
Jana David
Otto-Hesse-Str. 19B
64293 Darmstadt
+49 6151 503349-0