
Scaled Agile Framework:
Rahmenwerk für eine agile Organisation
Das Scaled Agile Framework (SAFe) ist das verbreitetste Rahmenwerk, um Scrum bzw. Agil zu skalieren – sprich, im „Großen“ zu leben. SAFe bietet agile Lösungen für alle Ebenen einer Organisation: von Teams über Bereiche bis hin zur Unternehmenssteuerung.

„Wir unterstützen Sie dabei, dass agile Zusammenarbeit auch mit mehreren Teams reibungslos funktioniert.“
SAFe bietet ein stimmiges Framework für Agilität in groß.
-
SAFe verbindet die wichtigsten agilen Frameworks (wie Scrum, Kanban, Design Thinking, Lean Startup etc.) miteinander zu einem Gesamtsystem. So können Sie die verschiedenen agilen Frameworks miteinander nutzen.
-
Mit Hilfe der Muster von SAFe können Sie schnell ein Bild einer agilen Organisation entwerfen – für ein Programm, für einen Bereich oder für eine ganze Organisation.
-
Alle Ebenen einer agilen Organisation (Team, mehrere Teams bzw. der Agile Release Train (ART), die Large Solution Ebene und die Portfolio-Ebene sind konsequent durchdacht und dokumentiert.
-
SAFe enthält viele gut dokumentierte Techniken, Rollen, Meetings und Artefakte.
-
SAFe nutzt bekannte Begriffe, die Organisationen einen Umstieg erleichtern und dennoch agil ausgestaltet sind.
Agil organisierte Zusammenarbeit
Die Lösung des Scaled Agile Framework für die Zusammenarbeit mehrerer Teams ist der „Einzug“ eines Zyklus auf einer höheren Abstraktionsebene: das Program Increment. Diese Lösung adressiert die Komplexität großer Programme, in dem
-
Anforderungen auf unterschiedlichen Abstraktionsebenen behandelt werden;
-
Meetings – ähnlich wie bei Scrum – auf der Programmebene genutzt werden;
-
Planungen auf den unterschiedlichen Ebenen mit ineinander greifenden Backlogs umgesetzt werden.
So gibt SAFe eine klare Anleitung, wie Agilität im Großen und mit mehreren Teams umgesetzt werden kann.
Aufeinander abgestimmte Zyklen für ein gemeinsames Ergebnis
Die Agile Teams, die an einer gemeinsamen Lösung („Solution“) arbeiten, gehen in Iterationen vor. Diese haben einen gemeinsamen Takt, so dass die Teams ihre Arbeit synchronisieren und zusammen ein gemeinsames Ergebnis liefern können. Drumherum gibt es den größeren Takt, das Program Increment (PI). Dieser Takt ist ein Vielfaches der Iterationen, z. B. alle 8-12 Wochen.
Der Program Increment Zyklus hat – analog zur Iteration bzw. Sprint eines Teams – einen PDCA Zyklus (Plan-Do-Check-Akt) auf einer höheren Abstraktionsebene:
-
PI Planning: Dies ist die gemeinsame Planung mehrerer Teams auf der Ebene von „größeren“ Anforderungen („Features“) für das nächste Program Increment von 8-12 Wochen. Ein solches Program Increment setzt sich aus mehreren Sprints/Iterationen zusammen.
-
Program Backlog Refinements: Während des Program Increments (PI) wird gemeinsam das Program Backlog gepflegt. Das Program Backlog ist wie das Team Backlog, nur auf einer Abstraktionsebene höher. Es enthält Features.
-
System Demo: Hier wird die gemeinsame, von allen Teams zusammen erstellte Solution geprüft. Dies geschieht in jeder Iteration, aber natürlich auch am Ende eines Program Increments.
-
Inspect & Adapt Workshop: Hier schauen alle Teams gemeinsam, wie die Arbeit im letzten PI funktioniert hat und wie sie gemeinsam verbessert werden kann. Das ist sozusagen die gemeinsame Retrospektive mehrerer Teams.

Portfolio-Planung
Das Scaled Agile Framework bietet außerdem eine agile Portfolio-Planung, mit der das Portfolio mehrerer agiler Programme mit Hilfe von Kanban-Techniken gesteuert werden kann. Hier finden sich auch Techniken von Lean Startup wieder.
Wir unterstützen Sie bei der systematischen Einführung von Agiler Skalierung mithilfe des Scaled Agile Frameworks.
Ja, durch die Integration der agilen Frameworks und durch die Adressierung einer gesamten agilen Organisation ist das Bild vom Scaled Agile Framework komplex.
Das ist aber auch ein Stück weit ehrlich: Die agile Organisation ist komplex. Der Trick ist: sich den Teil herauszuschneiden, der für einen im Moment relevant ist und das Bild auf diese Elemente zu reduzieren. Wir unterstützen Sie dabei, diesen Anfang zu finden. Als Gold Partner von Scaled Agile bieten wir Ihnen alle Workshops, Trainings und Begleitung an, die es zu SAFe gibt. Das Besondere an wibas ist dabei der Pragmatismus, der gerade bei einem solchen umfangreichen Framework notwendig ist. Und natürlich unsere jahrelange Erfahrung in Organisationsentwicklung, durch die wir nicht nur Modell, sondern auch Mensch können. Rufen Sie uns gerne an und vereinbaren Sie ein persönliches Gespräch. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zu denken.
Organisationen in einer digitalen Zeit
Fragen Sie sich als Führungskraft, wie Organisationen in einer digitalen Zeit reaktionsfähiger und schneller sein können? Unser Buch liefert Antworten.

Quickstart-Workshop zur SAFe-Einführung
Sie und Ihr Team wollen mit SAFe starten? Wir begleiten Sie dabei – individuell zugeschnitten auf Ihre Organisation.

SAFe Schulungen – Basic
Sie möchten das Scaled Agile Framework kennen lernen? Dann sind unsere Einstiegs-SAFe-Schulungen genau das richtige. Das besondere bei uns: erfahrungsbasiertes Lernen. Folienschlachten gibt es bei den anderen.

Agile Transformation
Unsere Agile Transformation zusammen mit der SAFe Implementation Roadmap ergibt eine gesunde Kombination von systemischen Change Management gepaart mit dem klaren Bild vom Scaled Agile Framework.
Objectives & Key Results
Ein agiles Framework um eine gemeinsame Ausrichtung zu schaffen

Large Scale Scrum
Die leichtgewichtige Version von Agil in Groß: Large Scale Scrum (LeSS)

Ihr Experte für Scaled Agile Framework:
André Kammerlander
wibas GmbH
André Kammerlander
Otto-Hesse-Str. 19B
64293 Darmstadt
+49 6151 503349-0