• Wir sind agil. Echt?

    In Heft 03/17 gehen wir der Frage nach, was echt agil ist. Wir zeigen Kundenprojekte, in denen real agil gearbeitet und viel erreicht wurde, wagen einen Überblick über die Vielzahl der agilen Modelle – und diskutieren Fehlertoleranz, Selbstverantwortung und agile Strategie.

  • Agile Frameworks

    Hier findet ihr Fragen und Antworten zu den verschiedenen agilen Frameworks. Vom Scrum, über den Design Thinking und Kanban, bis hin zu SAFe und OKR - hier werdet ihr aufgeklärt, was die Inhalte dieser Frameworks sind und wann man sie einsetzt. Welches sind die relevantesten agilen Frameworks?

  • Was ist agiles Arbeiten?

    Der Unterschied zwischen "being agile" und "doing agile" Die agilen Prinzipien und Werte prägen die Art und Weise, wie eine agile, also eine schlanke und reaktionsfähige Organisation gestaltet ist. Agile Frameworks und Methoden unterstützen bei dieser Implementierung, indem sie ein Paket aus Rollen, Events und anderen Strukturelementen und Techniken bündeln, die auf agilen Wirkprinzipien bauen.

  • Was ist agiles Projektmanagement?

    Mehr zu agile Projektmanagement erfahren?

  • Was ist eine agile Organisation?

    Wir haben zwei agile Teams. Sind wir jetzt eine agile Organisation? Agile Teams alleine machen jedoch noch keine agile Organisation aus. - Um als Organisation agil agieren zu können, braucht es neben einem agilen Mindset auch übergreifende Agilität zwischen den Teams.

  • Was ist eine agile Transformation?

    Und damit dem Wunsch nach einer agilen Transformation. Durch eine agile Transformation werden agiles Mindset und verschiedene agile Frameworks in der Organisation zum Leben gebracht. Bei einer agile Transformation werden agile Frameworks oder Methoden in der Organisation umgesetzt. Dabei gibt es Frameworks, die auf Team-Ebene typisch sind, wie Scrum oder Kanban.

  • Was ist ein Agiler Coach?

    Ein agiler Coach hilft Organisationen, Teams und Einzelpersonen bei der Einführung agiler Praktiken, Methoden und Frameworks und bei der Verankerung agiler Denkweisen und Werte. Das Ziel eines agilen Coaches ist es, effektivere, transparentere und anpassungsfähigere Arbeitsweisen innerhalb von Teams und der Organisation zu fördern.

  • Agile Strategieentwicklung

    Im Detail: der agile Strategieprozess mit wibas Neben den „klassischen“ betriebswirtschaftlichen Techniken einer Strategie (z.B. SWOT-Analyse) nutzen wir bei der agilen Strategieentwicklung ganz bewusst Vorgehensweisen aus dem agilen Werkzeugkoffer.

  • Ein agiles Portfoliomanagement

    Wenn das Ziel „die agile Organisation“ heißt, muss sich also beides Hand in Hand verändern: Das operative Tun genauso wie das strategische Planen. Wie in der Produktentwicklung gilt auch für das agile Portfoliomanagement die Prämisse: Agiles Portfoliomanagement ist kein Projekt. Es ist eine wichtige Voraussetzung auf dem Weg zum agilen Unternehmen.

  • Theater: Agil!

    Das brachte uns dazu, agile Werte wie Fokus, Mut, Offenheit, Selbstverpflichtung und Respekt voreinander zu leben. Dadurch entstanden Vertrauen, Intimität und Kreativität. Einige agile Prinzipien wandten wir in unserer Probenarbeit intuitiv an. Zeitfenster: Das Stück gliederte sich in mehrere Handlungsstränge, die wie in einem Film in kurzen Szenen verwoben waren.