• Die Agile Organisation als Weg für schnelle Anpassung an den Markt

    Vielmehr wird die Agile Organisation durch konstante Veränderungen und Verbesserungen charakterisiert. Der Weg zur Agilen Organisation heißt Agile Transformation. Organisationen, die sich auf den Weg zur Agilen Organisation machen, durchlaufen eine Agile Transformation.

  • Vincenzo auf der Lean - Agile & Scrum Konferenz

    Juni 2022 fand die größte Lean, Agile & Scrum Konferenz 2022 in Zürich statt. Auch Vincenzo hat zur Konferenz beigetragen mit dem Vortragsthema "Agile Zusammenarbeit mit Externen – zwischen Kontext und Kontrolle". "Agile Zusammenarbeit mit Externen - zwischen Kontext und Kontrolle Einer der Grundpfeiler agilen Arbeitens ist die Selbstorganisation.

  • Überdurchschnittliche Ergebnisse durch die Nutzung von agilen Frameworks

    Mit unserer Expertise in Lean und Agile Frameworks, Coaching und Führung entwickeln wir mit Ihnen Teams, die effektiv zusammenarbeiten und gemeinsam Ergebnisse erzielen. Ihr Experte für Agile Teamarbeit: Otto-Hesse-Str. 19B 64293 Darmstadt caroline.haussmann@wibas.com E-Mail Anruf Visitenkarte

  • E-T-A über agile Strategieentwicklung

    Wir wollten als Unternehmen den nächsten Schritt bezüglich der Arbeitsweise und der Unternehmenskultur gehen.“ Der Mittelständler E-T-A entwickelt seine Strategie in einem fortlaufenden Strategie Review weiter und nutzt den Prozess, um auch als Organisation durch die Einführung einer agilen Arbeitsweise zu wachsen. Diesen Prozess gestaltet E-T-A zusammen mit wibas.

  • Flipcharts eines Agilisten: Sequentiell vs. Agile

    Agile Die agile Vorgehensweise unterscheidet sich grundlegend im Umgang mit den Herausforderungen komplexer Vorhaben von der zuvor beschriebenen sequentiellen Vorgehensweise. Der erste Unterschied zeigt sich im Umgang mit Anforderungen. In der agilen Welt werden Anforderungen durch Einträge in einem sogenannten Backlog organisiert.

  • Agile Mythen: Agilität löst alle meine Probleme

    Was agil leistet, ist schnell transparent zu machen, was die Ursache für die Überschreitung ist. Agiles Arbeiten schafft durch ein paar gute Praktiken, wie inkrementelles Vorgehen mit Reviews und Retrospektiven, genau diese Transparenz.

  • Agil Führen – Einfach mal anfangen!

    Man nehme: 5 agile Prinzipien (Ermächtigung und Selbstorganisation, frühe und regelmäßige Lieferung, Überprüfung und Anpassung, Transparenz und Festlegung von Zeitfenstern) 3 fest definierte Rollen innerhalb einer Projektorganisation (ProductOwner, ScrumMaster, Team) und fängt einfach mal an!

  • Agil Führen: Gute und schlechte Bücher

    Svenja Hofert: Agiler Führen Das Buch liest sich wie zusammengegoogelter Inhalt. Es ist eine verquere Ansammlung von Methoden, Techniken und Frameworks. Wir vermissen neu gezogene Schlüsse. Wir sind schon fast genervt. Hartes Fazit: unbrauchbar, zurückschicken.

  • Agile Mythen: Agilität ist gleich Scrum ?!?

    Das agile Universum besteht aus mehr Sehen wir uns das agile Universum an, können wir einen stabilen Kern entdecken, um den sich alles dreht: Agile Werte und Prinzipien. Sie sind langfristig betrachtet stabil und unterliegen nur geringen Veränderungen. Agiles Universum Auf diese Werte und Prinzipien bauen die agilen Frameworks auf.

  • Agile Skalierung – anhand von Prinzipien oder von Frameworks?

    Simon Porro, wibas Niederlande Agile Skalierung mit Hilfe von Frameworks Ich finde, agile Frameworks liefern gute Ideen für eigene Skalierungslösungen. Viele Menschen brauchen konkrete Bilder, um sich eine Agile & Lean Organisation vorzustellen. Hier helfen Beispiele. Das können Erfahrungsberichte, das kann das Scaled Agile Framework (SAFe) oder es kann Large Scaled Scrum (LeSS) sein.