• Social Media: Nutzen oder bleiben lassen?

    Oder So: Sigmar Klaas, zentrales Change Management Team in einer internationalen Hilfsorganisation: Veränderungen haben mit Menschen zu tun. Wenn ich Veränderungen in einer Organisation umsetzen möchte, muss ich mit den Menschen arbeiten und sie persönlich ansprechen und mitnehmen. Wir haben in der Vergangenheit oft versucht, Veränderungen per email anzuordnen oder “auszurollen”.

  • Schulungen und Workshops zu Künstlicher Intelligenz

    Google Bewertung4.9Lies unsere 111 Bewertungen KI-Workshop für Einsteiger3 Module voller Praxiserfahrung und Interaktivität: Modul 1: Prompting und KnowledgeModul 2: Erstellung von Prototypen mit externen ToolsModul 3: Zukunftsausblick und Anwendungsfälle aus der Praxis Ihre Ansprechpartnerin: 64293 Darmstadt training-order@wibas.com E-Mail Anruf Visitenkarte

  • OKRs: Strategische Ausrichtung in agilen Organisationen

    Wir bei wibas begleiten Sie durch Beratung und Training auf dem Weg zu einer dynamikrobusten Organisation und freuen uns auf Ihre Erfahrungen und Herausforderungen mit OKRs in den Kommentaren oder am Telefon. Wer sich zusätzlich weiter zum Thema informieren möchte, findet hier meine Buchempfehlung.

  • Zufriedenheit zaubern – Was braucht es, damit es Menschen in Organisationen gut geht?

    Über die Autorin: Astrid Meyser ist Agile Coach und Change-Management Expertin bei wibas Weitere Artikel in diesem digitalen Magazin: Innere Wachstumsprozesse als Teil gelingender Transformationen Oder: was passiert, wenn wir äußere Strukturen lösen? Veränderungsinitiativen beschreiben häufig, wie äußere Strukturen und Prozesse in Organisationen sich ändern sollen.

  • Agile Rollen

    Hier findet ihr Fragen und Antworten zu den verschiedenen agilen Rollen. Vom Agilen Coach, über den Scrum Master, den Product Owner bis hin zum Agility Master – hier werdet ihr aufgeklärt, was die Aufgabenfelder dieser Rollen betrifft. Welche Rollen kommen in den agilen Frameworks vor? Die häufigsten Rollen, die man so trifft sind Scrum Master und Product Owner. Dazu kommt oft ein agiler Coach.

  • Wir sind agil. Echt?

    In Heft 03/17 gehen wir der Frage nach, was echt agil ist. Wir zeigen Kundenprojekte, in denen real agil gearbeitet und viel erreicht wurde, wagen einen Überblick über die Vielzahl der agilen Modelle – und diskutieren Fehlertoleranz, Selbstverantwortung und agile Strategie.

  • Agile Frameworks

    Hier findet ihr Fragen und Antworten zu den verschiedenen agilen Frameworks. Vom Scrum, über den Design Thinking und Kanban, bis hin zu SAFe und OKR - hier werdet ihr aufgeklärt, was die Inhalte dieser Frameworks sind und wann man sie einsetzt. Welches sind die relevantesten agilen Frameworks?

  • Was ist agile Führung?

    Agile Führung oder agile Leadership umfasst die Art von Führung bzw. Führungskräften, die in einem agilen Umfeld benötigt werden. Agilität wirkt sich auf alle Mitarbeiter und Führungskräfte sowie deren Verhalten aus. Agile Führung ist darauf ausgerichtet, positive Veränderungen in der Organisation herbeizuführen und agile Prinzipien und ein agiles Mindset innerhalb der Organisation zu fördern.

  • Was ist agiles Arbeiten?

    Der Unterschied zwischen "being agile" und "doing agile" Die agilen Prinzipien und Werte prägen die Art und Weise, wie eine agile, also eine schlanke und reaktionsfähige Organisation gestaltet ist. Agile Frameworks und Methoden unterstützen bei dieser Implementierung, indem sie ein Paket aus Rollen, Events und anderen Strukturelementen und Techniken bündeln, die auf agilen Wirkprinzipien bauen.

  • Was ist ein agiles Mindset?

    Das agile Mindset ist die kulturelle Basis für eine agile Organisation. Auf dem Weg von einer klassischen zu einer agilen Organisation sind nicht nur agile Methoden und Frameworks wichtig, sondern auch ein Kulturwandel. Die Einführung von agilen Arbeitsweisen benötigt auch den Wandel hin zum agilen Mindset, um wirklich den versprochenen Erfolg zu liefern.