Ergebnisse zu Ihrer Suche: Change management
-
Was ist agile Führung?
Eine gute Zusammenfassung hierzu findet sich im Buch von Ulf Brandes: „Management Y: Agile, Scrum, Design Thinking & Co.: So gelingt der Wandel zur attraktiven und zukunftsfähigen Organisation“, Campus, 2014, Seite 22ff. Hieraus wurde auch die folgende Grafik entnommen. Agilität braucht eine Umgebung, in der intrinsische Motivation gefördert wird.
-
Digitalisierung – eine neue DNA für Organisationen
#NewDNA und #Change Organisationen sind gefordert, ihre Produkte als MVPs schnell auf den Markt zu bringen. Technologien und Organisationseinheiten müssen außerdem skalierbar sein, damit flexibel auf eine steigende oder sinkende Nachfrage reagiert werden kann.
-
wibas ist auf dem Scrum Day 2023
So adressieren sie auch Themen wie agile Organisationsentwicklung, agile Strategien, agiles Management, Scrum und Agilität im großen Stil (Skalierung) und vieles mehr. Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmer:innen eine breite Kommunikationsplattform rund um Agilität und Scrum in der Praxis zu bieten.
-
OKR Practitioner Training
Steigern Sie die Effizienz Ihrer Führung, Strategie und Ihres Managements mit dem OKR Modell und revolutionieren Sie Ihre Unternehmenssteuerung! Interesse an den nächsten Trainingsterminen?Wir informieren dich sobald neue Termine feststehen. Sie suchen mehr als ein Training?
-
Von Flughöhen, Würfeln und umgedrehten Dreiecken
Über den Autoren: Jörg Battenfeld ist Change-Management Experte und Partner bei wibas Weitere Artikel in diesem digitalen Magazin: Innere Wachstumsprozesse als Teil gelingender Transformationen Oder: was passiert, wenn wir äußere Strukturen lösen? Veränderungsinitiativen beschreiben häufig, wie äußere Strukturen und Prozesse in Organisationen sich ändern sollen.
-
Mein Praktikum bei wibas! Sechs Fragen, eine Post-it-Story.
In meinem Praktikum begleite ich Malte Foegen in der Beratungstätigkeit bei Kunden, bei Change-Projekten und bei Workshops. Hier sind die Aufgaben und Kontexte sehr vielfältig und ich ziehe mir die Tasks, die ich mir zutraue.
-
Manfred: Der zielstrebige Bereichsleiter
gleichzeitig eine Restrukturierung seines Bereichs stattfindetHohe Fachkenntnis in den Themen, die er damals als PO vertratHat eine interne Weiterbildung zum Thema Führung teilgenommen, um auch in seiner neuen Tätigkeit versiert zu sein und zu glänzen Merkmale:Trockener HumorIst ein Macher-TypSehr bedacht auf Produktivität und EffizienzIst offen für neue GedankenHobbys: Lesen von Sachbüchern zu den Themen Management
-
Digitalisierung: Innovationen schaffen mit digitalen Technologien
Wir versorgen Sie mit Techniken, mit denen agile Zusammenarbeit und New Work funktioniert: auf der Ebene von Teams, bei der Zusammenarbeit und beim Portfolio-Management. Wir befähitgen Sie, durch Training und Coaching selbst agil zu arbeiten. Wir stellen Ihnen erfahrene Experten, wie z.B.
-
Erfahrene Projektleiter für Ihre Herausforderungen
aus zahlreichen erfolgreichen Projekten✔ Unabhängig und objektiv – Klare Fokussierung auf Ergebnisse✔ Flexibel einsetzbar – Von kurzzeitigen Einsätzen bis zu langfristiger Begleitung Typische Aufgaben eines Projektleiters Projektplanung und -steuerung: Strukturierte Planung, Meilensteine und FortschrittskontrolleRisikomanagement: Identifikation und Steuerung potenzieller ProjektrisikenStakeholder-Management
-
OKRs: Strategische Ausrichtung in agilen Organisationen
Das OKR-Modell steht für Objectives and Key Results und ist ein Management-Tool, das Unternehmen dabei unterstützt, schnell und flexibel auf Veränderungen zu reagieren. Es besteht aus zwei Komponenten: Objectives und Key Results. Objectives beschreiben die Ziele, die das Unternehmen erreichen möchte. Key Results sind messbare Ergebnisse, die dazu beitragen, diese Ziele zu erreichen.