Ergebnisse zu Ihrer Suche: Change management
-
21. Basislager 18.01.: cultureQs – jetzt mal Tacheles reden
“ Die Idee: Das Spiel “cultureQs” als Change- und Integrations-Beschleuniger einzusetzen. Der Ablauf: Die 25 Basislager-Teilnehmer haben sich auf 5 Tische mit jeweils 5 Personen verteilt. Jede Gruppe hat ein eigenes cultureQs Spieleset – Spielbrett, Spielsteine, Würfel, cultureQs Fragen – erhalten.
-
Wirksame Unternehmensstrategie und Portfoliomanagement
Previous Next An den richtigen Dingen arbeiten mit kollaborativem Portfolio Management Wir nutzen das Scaled Agile Framework (SAFe), um ein kollaboratives Portfolio Management aufzubauen, das ihre Unternehmensstrategie wirksam umsetzt.
-
Positive Unternehmenskultur gestalten
Ein zentraler Ansatz dafür ist Lean Change, das Veränderungen durch kleine, kontrollierte Schritte ermöglicht und kontinuierliches Feedback integriert.
-
A tricky slide about Story Points and Capacity in SAFe® – and how to get it right.
The Velocity of a team changes as the team improves or as we introduce techniques like test automation. As the Velocity changes, the duration and effort change. While size tends to be stable, Velocity tends to change. Decoupling size from duration/effort helps us to have a prediction of duration/effort based on current data without having to re-estimate the items.
-
Wir meinen alle. Wirklich.
Literatur Wenn Sie mehr zum Thema mentale Modelle in diesem Zusammenhang lesen möchten, werden Sie hier fündig: Ute Gabriel and Pascal Gygax: „Can language amendments change gender representation?
-
Einführung von SAFe® bei SMA – Agilität in der Energiebranche
Change-Beschleuniger Neben den beschriebenen Herausforderungen gab es einige Change-Beschleuniger, die eine wichtige Grundlage für die Einführung von SAFe schufen. Bereits vor dem ART-Launch existierte ein LACE-Team. Dieses hat die Vorbereitungen und Überlegungen zum Aufsetzen des ARTs unterstützt und vorangetrieben.
-
How do you “scale” agility? An interview with Malte Foegen.
This depends on the need for coordination and the frequency with which requirements change. If I have very big requirements, on which a team works more than 2 weeks, then the teams can pull themselves these big requirements every 3-6 sprints (we call this multiple of sprints a stage).
-
Agile Grundlagen: Individuelle Workshops zum QuickStart
Scrum Grundlagen: 1-2 tägiger Einstieg in Scrum Kanban Grundlagen: 1-2 tägiger Einstieg in Kanban Agilitäts-Workshop: Überblick über agile Frameworks und wann was wo nützlich ist Agile Requirements Management: Vertieftes Product Backlog Management Cocktails mixen mit Scrum: die Verbindung von Scrum erleben, Teaming und Spaß Jetzt Grundlagen-Workshop anfragen 1-2 Tage Zum Wunschtermin, am Wunschort
-
Karte der Veränderung – Orientierung bei Veränderungen
Die Verbindung – die am Ende auch noch zu Fuß genommen werden muss – endet beim kleinen Ort „Grundsätze des Managements“. Da diese Verbindung mühsam ist, wird sie nur selten vom Management genutzt. Ohne Führung durch das Management kommen die Reisenden auf dem Pfad der Institutionalisierung jedoch nicht weiter.
-
Was ist agiles Arbeiten?
Ermächtigung und Selbst-Management: bedeutet, dass Teams selbst entscheiden, wer was wann wie macht. Dabei ziehen sich die Teammitglieder gegenseitig zur Verantwortung. Durch Ermächtigung und Selbst-Management werden Entscheidungen so nah wie möglich zur wertschaffenden Arbeit gebracht, um reaktionsfähig zu sein.