Ergebnisse zu Ihrer Suche: Remote Schulung Scrum Master 13.11 - 15.11.23
-
Lean und Agilität
Dass wir Anforderungen in Scrum mit einem “Als <Kunde> will ich …” beginnen kommt nicht von ungefähr. Im Prinzip ist Scrum eine Umsetzung der Lean Prinzipien für Entwicklungsaufgaben oder besser: für planbare Arbeit. Agilität fügt zu Lean die Innovationsgeschwindigkeit hinzu Agilität hat einen besonderen Fokus auf Innovation.
-
Zufriedenheit zaubern – Was braucht es, damit es Menschen in Organisationen gut geht?
Das waren die Reaktionen auf unsere Coachings mit den Agile Mastern. Wir haben unsere Erkenntnisse der Positiven Psychologie mit agilem Arbeiten im Coaching verheiratet. Und die Reaktion der Coachees ist Bestätigung genug, dass wir genau auf dem richtigen Weg sind … weiter lesen
-
Agile Skalierung – Puls der Zukunft
Webtipp: Zur Gestaltung von agilen Organisationen gibt es zwei bekannte Frameworks: SAFe: Scaled Agile Framework von Dean Leffingwell LeSS: Large Scaled Scrum von Craig Larman
-
Was ist agile Skalierung?
Scrum geht primär von einem Team und einem Produkt aus. Von Skalierung reden wir, wenn wir mehrere Teams und/oder mehrere Produkte haben. Die Grafik zeigt vier typische Fälle von einem oder mehreren Produkten, und von einem oder mehreren Teams. Links unten: Das typische Scrum Team arbeitet an einem Produkt und hat ein Produkt Backlog. Rechts unten: Ein Scrum Team arbeitet an mehreren Produkten.
-
SAFe is not the Problem
Scrum can be bad. Scaled Scrum can be bad to the power of two. Yes, SAFe implementations can be bad, indeed. Bad to the power of two – because of the exponential complexity. But that is not the fault of SAFe. We all know Scrum implementations that are bad, but we do not blame Scrum for it. (Sidetrack, yes, some people blame Scrum and offer Kanban as a solution.
-
“Promoting Agile inside Organisations: Talk & Workshop” at the Agile Munich user group
“Agile Munich” is a Scrum Alliance user group aimed at international and English-speaking Scrum practitioners in the Munich area and meets at least once a month.
-
Agile myth: Writing user stories is Product Owner work
Is that really what the Scrum Guide says?
-
Fokus auf Lösungserfolg oder Erfolg durch Problemfokus?
“Warum Scrum nicht gleich Agile ist? Wie man in crossfunktionalen Team arbeitet? Wie agile Teams mit KPIs umgehen?” Cathleen Bredemeyer und Stefan Willuda haben als Agile Coaches bei und mit idealo schon einiges bewegt. Durchgespielt haben sie agile deshalb trotzdem noch lange nicht. Die Fragen werden dabei nicht nicht leichter, sie ändern sich nur.
-
How do you “scale” agility? An interview with Malte Foegen.
And if I use Scrum, what do I do if the team has multiple products? Scrum too. Then there are requirements for several products in the product backlog. Do all teams have to use the same framework when working together? No, the agile frameworks are all compatible with each other. One team can do Scrum, the other Kanban, and still they can work on the same product.
-
Was ist eine Retrospektive?
Die Retrospektive ist beispielsweise in Scrum fester Bestandteil der Scrum Events und findet einmal pro Sprintzyklus statt (also mindestens einmal im Monat).