• Lean-Agile Systems Engineering bei Bosch Automotive Steering

    Von der traditionellen zur Lean-Agile Entwicklung in den Engineering Bereichen Bosch AS begann seine Agilitätsreise in der Softwareentwicklung. 2019 starteten gemeinsam mit dem wibas-Coach Simon Porro die ersten beiden Agile Release Trains (ARTs)Mitarbeiter von Bosch nahmen an Schulungen wie „Leading SAFe“, „SAFe Product Owner/Product Manager“ und „SAFe for Teams“ teil.

  • Erlebe SAFe® in einer Großgruppen Simulation

    Moderation durch SAFe, Scrum und Kanban Experten Und was noch cooler ist: Dieses Happening wird von einer Gruppe zertifizierter SAFe-Trainer, Certified-Scrum-Trainer und Accredited-Kanban-Trainer moderiert. Damit unsere Simulation nicht nur SAFe, sondern auch echtes Scrum und echtes Kanban beinhaltet.

  • Bücher zum Lesen oder Zurückstellen

    Mandy und Mario Kraus: Happy Projektmanagement mit Scrum. 2020 Dem orthodoxen Agilisten bleibt gleich schon mal der Titel im Hals stecken. Scrum ist doch für Produkte und nicht für Projekte gedacht. Die beiden Autor*innen treffen trotzdem die Sache auf den Punkt, denn meist wird Scrum zuerst dort ausprobiert, wo bisher Projekte liefen.

  • Lean und Agilität

    Dass wir Anforderungen in Scrum mit einem “Als <Kunde> will ich …” beginnen kommt nicht von ungefähr. Im Prinzip ist Scrum eine Umsetzung der Lean Prinzipien für Entwicklungsaufgaben oder besser: für planbare Arbeit. Agilität fügt zu Lean die Innovationsgeschwindigkeit hinzu Agilität hat einen besonderen Fokus auf Innovation.

  • Agile Skalierung – Puls der Zukunft

    Webtipp: Zur Gestaltung von agilen Organisationen gibt es zwei bekannte Frameworks: SAFe: Scaled Agile Framework von Dean Leffingwell LeSS: Large Scaled Scrum von Craig Larman

  • Was ist agile Skalierung?

    Scrum geht primär von einem Team und einem Produkt aus. Von Skalierung reden wir, wenn wir mehrere Teams und/oder mehrere Produkte haben. Die Grafik zeigt vier typische Fälle von einem oder mehreren Produkten, und von einem oder mehreren Teams. Links unten: Das typische Scrum Team arbeitet an einem Produkt und hat ein Produkt Backlog. Rechts unten: Ein Scrum Team arbeitet an mehreren Produkten.

  • Zufriedenheit zaubern – Was braucht es, damit es Menschen in Organisationen gut geht?

    Das waren die Reaktionen auf unsere Coachings mit den Agile Mastern. Wir haben unsere Erkenntnisse der Positiven Psychologie mit agilem Arbeiten im Coaching verheiratet. Und die Reaktion der Coachees ist Bestätigung genug, dass wir genau auf dem richtigen Weg sind … weiter lesen

  • SAFe is not the Problem

    Scrum can be bad. Scaled Scrum can be bad to the power of two. Yes, SAFe implementations can be bad, indeed. Bad to the power of two – because of the exponential complexity. But that is not the fault of SAFe. We all know Scrum implementations that are bad, but we do not blame Scrum for it. (Sidetrack, yes, some people blame Scrum and offer Kanban as a solution.

  • “Promoting Agile inside Organisations: Talk & Workshop” at the Agile Munich user group

    “Agile Munich” is a Scrum Alliance user group aimed at international and English-speaking Scrum practitioners in the Munich area and meets at least once a month.

  • Agile myth: Writing user stories is Product Owner work

    Is that really what the Scrum Guide says?