• Why Kanban makes a difference for managers

    SAFe® (Scaled Agile Network), which sees itself as a systematic approach to scaling agile practices at company level, also uses Kanban as a tool for corporate management, for example for portfolio management. Why Kanban makes a difference for managers So, why does Kanban make a difference for managers?

  • Schätzen mit normalisierten Story Points? Wirklich?

    Alle Zitate von der SAFe-Website sind © Scaled Agile, Inc.

  • Malte ist Speaker auf der GOTO Copenhagen 2022

    At the end, I would like to put both worlds together: We know what management can do for us to be agile. But at the end, I hope we also know what we can do for management and the organization the other way round."

  • Reaktionsfähigkeit üben und Geschäft sichern

    Produkte und Services Die kontinuierliche Anpassung von Produkten und Services gelingt durch einen engen Austausch mit Kunden sowie durch den Einsatz agiler Methoden in der Produktentwicklung. Iterative Entwicklungsprozesse, wie z. B. Scrum oder Kanban, ermöglichen es, in kurzen Zyklen neue Features zu testen und Feedback direkt in die Weiterentwicklung einfließen zu lassen.

  • Es war einmal… die Geschichte der wibas innobox*

    Im Moment finden wir heraus, wo es weitere Einsatzmöglichkeiten für die innobox gibt, wie z.B. in Coaching, Workshops, oder Meetups und Agilen Usergroups. Oder kann sie gut als Unterstützung in den wibas eigenen Design Thinking Intensivkursen genutzt werden?

  • Kollegiale Fallberatung (Wise Crowds) – eine Anleitung

    Ein typisches Szenario bei uns, dass Agile Coaches eine Kollegin bzw, einen Kollegen beraten. Moderator: Dies ist die Person, die sich aus der Beratung heraushält und den Prozess facilitiert. Sie achtet darauf, dass die Schritte der Fallberatung von allen verstanden sind und eingehalten werden. Ggf. unterstützt sie auch den Prozess, z.B. durch klärende Fragen während der Schilderung vom Fall.

  • Improving delivery capability through flow

    In these workshops, leaders and teams learn how to identify and structure value streams and team clusters (called Agile Release Trains or ARTs in SAFe®) to maximise efficiency and effectiveness. Even without the use of SAFe®, Value Stream (Identification) Workshops are the first step in this direction.

  • Organisatorische Resilienz

    B. durch Lean- und Agile-Techniken, damit wir schnell reagieren, liefern und gleichzeitig flexibel bleiben können?Fördern wir regelmäßig Verbesserungen in Prozessen und Arbeitsweisen, damit sich die Organisation mit wechselnden Anforderungen kontinuierlich weiterentwickeln kann?

  • Verteilte Retrospektiven

    Wenn du Interesse hast uns auf diesem Weg zu begleiten oder gar selbst schon beim Lesen dieses Artikels Ideen hast, dann freuen wir uns dich bei der nächsten Agile Rhein-Main User Group um 18:30 bei uns begrüßen zu dürfen. Mehr Informationen dazu findest du hier auf meetup.

  • 20. Basislager 9.11.: „Innovation – schnell mal ‘ne gute Idee haben“

    Darunter fallen z.B. auch die Agilen Methoden, wie Scrum und Kanban sowie Techniken für die Arbeit mit großen Gruppen, wie World Café und Crazy Eights. Letzteres nutzte Robert, um mit uns das Innovieren zu probieren und uns vor Augen zu führen, dass es in jedem von uns steckt. Ein paar Kniffe helfen, es ans Tageslicht zu bringen! Crazy Eight – 320 Ideen generieren in nur 13 Minuten. Wie das geht?