• Wie viele Value Streams gibt’s und wozu?

    Darin steckt viel Vorarbeit, strukturierte Interviews, Analysen von Produkten, existierender Kennzahlen, der Vision und der Strategien, Stakeholder Management und noch Vieles mehr. Ganz zu schweigen davon, dass auch die zwei Tage Workshop alles andere als entspannt sind. Weder für mich als Moderator, noch für die über vierzig Teilnehmenden.

  • Masterclass Lieferfähige Organisationen

    . ★ ★ ★ ★ ★ Organisation verstehen von Kopf bis Fuß Die Masterclass Lieferfähige Organisationen hat mir eine Vielzahl neuer Aspekte für Change Management aus systemischer Sicht aufgezeigt. Insbesondere das Designrad mit seinen Prinzipien, Aspekten und Werkzeugen ist für mich ein wertvolles Tool zur Analyse und Diagnose und zur Ableitung möglicher Maßnahmen.

  • Wie „skalierst“ du Agilität? Interview mit Malte Foegen.

    Und das Management? Das ist auch ein Team. Team hat für mich etwas mit Zusammenarbeit und an-einem-Strang-ziehen zu tun, Teams gibt es auf allen Ebenen. Und was ist mit größeren Organisationen bzw. den nächsten Ebenen? Die nächste Ebene geht genauso wie die erste.

  • Führen lieferfähiger Organisationen im Wandel

    Wir beleuchten bekannte Systeme wie Management by Objectives, OKRs und KPIs und setzen sie in den Kontext agilen Arbeitens. Wir zeigen, wie Sie Ihre eigenen Erfolgsfaktoren entwickeln und besprechen die Beispiele der Teilnehmenden. Im Fokus steht dabei, wie Ziele und deren Kontrolle zum Erfolg beitragen - denn am Ende zählt die Lieferfähigkeit Ihrer Organisation.5.

  • Kanban kurz und knackig: Impulse zu häufig gestellten Fragen

    Was nämlich gerne passiert, ist, dass Boards ertüftelt werden, wie sie in irgendeinem Management-Magazin empfohlen oder in anderen Teams in der Orga bereits verwendet werden. Dahinter steckt typischerweise die Hoffnung, einen Idealzustand zu erreichen, indem man sich in ein Korsett aus „Guten Praktiken“ anderer zwängt. So war Kanban nicht gedacht.

  • SAFe und OKR kombinieren

    Auf der Strategie-/Portfolioebene von SAFe werden bewährte Praktiken und Techniken für die Strategieentwicklung und für das Lean-Agile Portfolio Management integriert. Beispielsweise empfiehlt SAFe das Business Model Canvas zur Erfassung des Ist-Zustandes des Unternehmens und zur Formulierung einer Vision der zukünftigen Unternehmensvision.

  • Descaling instead of scaling: Why scaled agility should simplify the organization.

    More “management”. So if more teams are to be added, if entire divisions, business units or even the whole company is to be “agile”, then we need more references! Yes! Right? Does the organization of the organization also have to grow? More agility, fewer references More references, less agility More agility, more references Eh? The cat will bite its own tail.

  • Leading SAFe 6.0 Training (SA)

    Diese Inhalte erwarten Sie: Einführung in das Scaled Agile Framework ein Lean-Agile Leader werden Aufbau von Teams und technischer Agilität Planning Interval (PI)-Planung erleben Release on Demand und DevOps Business Solutions und Lean Systeme Lean Portfolio Management implementieren InteraktivErfahrungsbasiertes, interaktives Training mit Simulationen und Übungen, keine Folienschlacht.

  • Improving delivery capability through flow

    You can also take a look at our website, for example on the topics of leadership development, corporate strategy and portfolio management or our training courses, for example our certified Kanban training courses.If you have any questions or suggestions… Feel free to contact us.

  • Agile Myths: Agile Solves all my Problems

    The Project Management Swing Agility as a Miracle Cure for Satisfied and Motivated Employees. The self-organized and intrinsically motivated employee is, it seems, the new target image for organizations. An employee who has the good of the company in mind, makes decisions accordingly and takes responsibility for them.