• Leitfaden zum Aufsetzen eines Kanban

    Unsere Fragestellung war: „Wie setzen wir Arbeit mit dem Kanban Framework in einem Team auf?“ Dafür haben wir einen Coach-Leitfaden entwickelt, den wir hier mit euch teilen. Der Leitfaden basiert auf STATIK: System Thinking Approach to Introducing Kanban.

  • Scrum Master: Unsere Scrum Master engagieren sich für den Erfolg Ihrer Projekte & Vorhaben

    Auch wenn der Titel „Scrum Master” heißt – unsere wibas Scrum Master können mehr als nur das eine agile Framework Scrum. Dazu gehört auch Kanban, Design Thinking, Lean Startup – um nur ein paar andere agile Frameworks zu nennen.

  • Was ist Agilität bzw. Agile?

    Agile Frameworks und Methoden geben Muster, wie sich diese für bestimmte Anwendungsfälle umsetzen lassen. Agilität wird anhand von Frameworks und Methoden umgesetzt. Die Umsetzung von "Agile" oder Agilität erfolgt in der Praxis anhand verschiedener agiler Methoden und Frameworks, die alle auf den obigen Prinzipien basieren. Das sind z.B.

  • Was sind Objectives and Key Results (OKR)?

    OKR-Coach und Objective Owners sind wichtige RollenZu den zentralen Rollen im OKR-Framework gehört der OKR-Coach, der das Framework einführt und dafür sorgt, dass es gelebt wird. Außerdem ist es ratsam für jedes Objective Owner festzulegen, die für die Erreichung der Objectives verantwortlich sind. Falls Sie wissen wollen, wie OKR in der Praxis funktioniert, sind Sie hier genau richtig.

  • Effektive und effiziente Zusammenarbeit für gemeinsame Ergebnisse

    Frameworks wie SAFe und LeSS bieten bewährte Ansätze, um die Strukturen und Prozesse für eine gute Zusammenarbeit erfolgreich zu gestalten. Am Ende zählt jedoch, was Sie daraus machen: Es gilt, das Rad nicht neu zu erfinden, und gleichzeitig die richtigen Mittel auswählen. Ihr Ansprechpartner für Agile Skalierung: Malte Foegen 64293 Darmstadt malte.foegen@wibas.com E-Mail Anruf Visitenkarte

  • Was ist ein Agiler Coach?

    Ein agiler Coach hilft Organisationen, Teams und Einzelpersonen bei der Einführung agiler Praktiken, Methoden und Frameworks und bei der Verankerung agiler Denkweisen und Werte. Das Ziel eines agilen Coaches ist es, effektivere, transparentere und anpassungsfähigere Arbeitsweisen innerhalb von Teams und der Organisation zu fördern.

  • SAFe is not the Problem

    Don’t think of SAFe as a framework like Scrum. Use SAFe as an encyclopedia. SAFe calls itself a framework. Scrum calls itself a framework. The use of the same term leads people to think that Scrum and SAFe are something like the same thing. They are not. Scrum is a framework where you don’t deselect elements. SAFe is an encyclopedia of patterns, where deliberate selection is essential.

  • Agile Rollen

    Welche Rollen kommen in den agilen Frameworks vor? Die häufigsten Rollen, die man so trifft sind Scrum Master und Product Owner. Dazu kommt oft ein agiler Coach. Manchmal ist statt eines Scrum Masters auch ein Agility Master da. Und ihr wundert euch, was diese Rollen eigentlich bedeuten? Hier findet ihr für die gängigsten Rollen jeweils eine Aufgabenbeschreibung.

  • SAFe ist nicht das Problem

    SAFe nennt sich “Framework”. Scrum nennt auch “Framework”. Die Verwendung desselben Begriffs führt in die Irre, dass Scrum und SAFe so etwas wie dasselbe sind. Das sind sie aber nicht. Scrum ist ein Rahmenwerk, in dem man die Grundelemente nicht entfernen sollte. SAFe ist eine Enzyklopädie von Mustern, bei der eine bewusste Auswahl essentiell ist.

  • Agile Unternehmenssteuerung mit Objectives and Key Results

    Wie bei anderen agilen Frameworks, gibt es auch bei OKR keine Patentlösung für jeden Kontext. Mit Ihnen zusammen finden wir die Lösung, die in Ihrem Unternehmenskontext den größten Mehrwert liefert.