Ergebnisse zu Ihrer Suche: Framework
-
Skalierung einer Organisation: So baust du dein eigenes Rahmenwerk
Vorbereitung der Framework-Entwicklung Die erste Phase legt die Rahmenbedingungen für die Entwicklung und Implementierung eines neuen Zusammenarbeitsmodells fest. Neben der Frage, welche strategischen Ziele die Organisation verfolgt, auf die ein neues Framework ausgerichtet wird, stehen die Ziele der Veränderung im Fokus.
-
SAFe 6.0: Improved Flow and Business Agility in the Scaled Agile Framework
What I like about the Scaled Agile Framework (SAFe) is the fact that it integrates the most important agile frameworks. SAFe does that with the goal of achieving Business Agility. We as organizations want Business Agility so we are able to deliver value to our customers resiliently.
-
Was ist SAFe?
Das Scaled Agile Framework – SAFe – ist ein skalierbares und konfigurierbares Rahmenwerk, das ermöglicht, mit mehreren Teams bzw. in der gesamten Organisation, agil zu arbeiten. SAFe ist der „Brockhaus“ von Lean & Agile Methoden Das Scaled Agile Framework ist eine Sammlung vieler agiler Muster und Methoden, sozusagen der „Brockhaus“ der Lean & Agile Methoden.
-
SAFe Vortrag beim PM Forum Digital am 07.11.24
Das Scaled Agile Framework ist das am weitesten verbreitete Framework, um Agilität zu skalieren. Malte wird beim PM Forum digital am 07.11.24 von 15-15:45 Uhr die Missverständnisse über SAFe aus dem Weg räumen. Er glaubt nämlich, dass die Herausforderungen mit dem Framework bereits bei der Agilität auf Teamebene beginnen und dann zu größeren Problemen skaliert werden.
-
Wie „skalierst“ du Agilität? Interview mit Malte Foegen.
Und man kann nicht einfach so ein „Scaled Agile“ Framework nehmen? In der Praxis muss man schon genau hinsehen, was ein Team braucht. Eine agile Organisation setzt unterschiedliche Frameworks an unterschiedlichen Stellen ein, weil sich ja die Arbeit der Teams unterscheidet. Größere Frameworks sind auch schon lange keine Frameworks im Sinne von „mach es genau so“ mehr.
-
Was ist agile Skalierung?
Verschiedene Frameworks bieten Lösungsmuster für die Agile Skalierung. Für die Agile Skalierung gibt es mehrere Agile Frameworks, die bewährte Lösungsmuster bieten. Es gibt für alle Arbeitssituationen in Unternehmen und für alle Flugebenen in der Zwischenzeit Muster.
-
Agile Skalierung – Puls der Zukunft
Webtipp: Zur Gestaltung von agilen Organisationen gibt es zwei bekannte Frameworks: SAFe: Scaled Agile Framework von Dean Leffingwell LeSS: Large Scaled Scrum von Craig Larman
-
SAFe – So wird es gut
Das Meetup zum Thema Scaled Agile Framework (SAFe): So wird es gut findet in unseren Büroräumen in Darmstadt statt. Ab sofort könnt ihr euch anmelden, um dabei zu sein: es sind für jeden spannende, interaktive Vorträge und Workshops dabei. Und die Zeit zum Networking kommt auch nicht zu kurz.
-
Was ist eine agile Transformation?
Durch eine agile Transformation werden agiles Mindset und verschiedene agile Frameworks in der Organisation zum Leben gebracht. Bei einer agile Transformation werden agile Frameworks oder Methoden in der Organisation umgesetzt. Dabei gibt es Frameworks, die auf Team-Ebene typisch sind, wie Scrum oder Kanban.
-
Teamübergreifende Zusammenarbeit: Ein Schlüssel zur Verbesserung der Lieferfähigkeit
Frameworks und Methoden zur Koordination mehrerer Teams Verschiedene Frameworks unterstützen Teams dabei, effizient zusammenzuarbeiten und die Lieferfähigkeit sowie Kundenzentrierung zu verbessern. Hier sind drei gängige Ansätze im Vergleich. SAFe (Scaled Agile Framework) SAFe bietet einen umfassenden Ansatz zur Skalierung agiler Prinzipien.