• Agile Frameworks

    Hier findet ihr Fragen und Antworten zu den verschiedenen agilen Frameworks. Vom Scrum, über den Design Thinking und Kanban, bis hin zu SAFe und OKR - hier werdet ihr aufgeklärt, was die Inhalte dieser Frameworks sind und wann man sie einsetzt. Welches sind die relevantesten agilen Frameworks?

  • Scrum: Framework für Entwicklung mit agilen Teams

    Ein 3-5-3 System: Die Elemente von Scrum Scrum definiert nur einige wenige Eckpfeiler des Vorgehens und wird deshalb als Rahmenwerk („Framework“) bezeichnet. Im Kern stehen: drei Rollen bzw. Verantwortlichkeiten, fünf Ereignisse und drei Ergebnistypen („Artefakte“).

  • OKR: Framework für eine wirksame strategische Ausrichtung

    Wichtig ist, OKR nicht neben anderen agilen Frameworks zu etablieren, sondern OKR als einen Baustein einer agilen Organisation einzusetzen und mit anderen agilen Frameworks zu verbinden. Scaled Agile Framework (SAFe) nutzt OKR Auch das Scaled Agile Framework (SAFe) nutzt Objectives & Key Results.

  • Überdurchschnittliche Ergebnisse durch die Nutzung von agilen Frameworks

    Agile Frameworks und Lean Techniken wie z. B. Scrum, Kanban oder OKR unterstützen auch Ihre Teams und Organisation dabei, effektiv und effizient Ergebnisse zu erzielen. Lassen Sie uns gemeinsam schauen, welche Techniken am besten zu Ihnen passen.

  • Agile Skalierung – anhand von Prinzipien oder von Frameworks?

    Deshalb finde ich Frameworks und Erfahrungen nützlich.

  • Scaled Agile Framework (SAFe): Rahmenwerk für agile Skalierung

    „Wir unterstützen Sie dabei, dass agile Zusammenarbeit auch mit mehreren Teams reibungslos funktioniert.“ Was ist das Scaled Agile Framework (SAFe)? SAFe ist das weltweit führende Framework für Business Agility. Es basiert auf Lean, Agile, DevOps sowie Systems Thinking und bietet ein stimmiges Framework für Agilität in groß.

  • SAFe 6.0: Mehr Fluss und Business Agility im Scaled Agile Framework

    Mit der Veröffentlichung von SAFe 6.0 kann sich die Community auf zahlreiche Aktualisierungen und Verbesserungen freuen, die das Framework weiter optimieren. In diesem Artikel gehe ich auf die wichtigsten Änderungen in SAFe 6.0 ein. Warum SAFe? Was mir am Scaled Agile Framework (SAFe) gefällt, ist die Tatsache, dass es die wichtigsten agilen Frameworks integriert.

  • Für jeden etwas dabei: Scrum, Kanban und Design Thinking

    Agile Frameworks sind bewährte „Kochrezepte“, um mit Agilität zu beginnen. Sie bieten Lösungen, um Agilität in unterschiedlichen Arbeitssituationen konkret anzuwenden. Die drei wichtigsten Frameworks sind: Scrum, Kanban und Design Thinking.

  • Individuelle Skalierung: Wir gestalten gemeinsam, was zu Ihnen passt

    Getreu dem Spruch: Alle Frameworks sind falsch, aber einige sind nützlich. Organisation in einer digitalen Zeit Unser offenes Denken und unser Wissen, wie die Muster der verschiedenen Frameworks zusammen passen, haben wir im Buch „Organisation in einer digitalen Zeit“ ausführlich dargestellt.

  • SAFe® wird einfacher und verständlicher: mehr Fokus und Trennung von Kern und Hilfe

    Es ist wichtig, zwischen Framework und Umsetzungshilfe zu unterscheiden Unsere Erfahrung zeigt, dass es wichtig ist, zwischen dem Kern des Frameworks und den Umsetzungshilfen zu unterscheiden. Dies ist wichtig, um: Den Kern des Frameworks konsequent umzusetzen. Bei der Ausgestaltung der Kernelemente die Umsetzung auf die eigenen Bedürfnisse und die eigene Wirklichkeit anzupassen.