• Erkenntnisse vom Basislager “Compliance vs. Kundenzufriedenheit”

    Was muss das Management tun, um ohne Regeln zu regeln? Wer ohne Regeln regeln will, muss Werte definieren, Vertrauen haben, Transparenz schaffen und Verantwortung delegieren. 2. Woran erkenne ich Mitarbeiter, die mit Freiraum verantwortungsvoll umgehen? Er / sie bricht Regeln öffentlich, risikobewusst, begründet, fachkompetent, zielgerichtet und unter Einbeziehung von Stakeholdern. 3.

  • Estimation with Normalized Story Points? Really?

    In statistics, normalization refers to the process of adjusting values measured on different scales to a common scale, often to compare or combine them. For example, we can normalize test scores from different exams so that we can compare them directly. For more information, read the Wikipedia article. It explains ‘Normalization’ in the field of statistics.

  • OKR: Framework für eine wirksame strategische Ausrichtung

    Es bietet insbesondere Management einen Zugang zu Agilität. OKR ist ein agiles Framework, das hilft, in dynamischen Umfeldern Ziele besser zu erreichen. OKR bietet die Möglichkeit, mit Agilität leichtgewichtig zu beginnen. OKR kann auf jeder Ebene genutzt werden. OKR bietet insbesondere dem Management einen Zugang zu Agilität.

  • Mit Kanban dein Scrum verbessern? Das geht.

    Möchtest du zertifizierter Kanban Management Professional werden? Dann besuche anschließend das Kanban Systems Improvement Training. Kanban kann aber nicht nur deinem Scrum helfen. Es kann auch dein SAFe besser machen. Lies dazu mehr in Julia’s Artikel “Mit Kanban wird dein SAFe besser”.

  • SAFe ist nicht das Problem

    Nehmt euch also Zeit und fügt der SAFe-Roadmap einen langfristigen Change Management-Ansatz hinzu. Die Artikel über Change Management in der SAFe Enzyklopädie sind ein guter Anfang. Aber auch hier gilt: Sie ersetzen nicht das Wissen über Change Management in der Tiefe. Change Management ist ein ganzes Wissensgebiet. Wendet es an.

  • Sanierung: Unternehmen stabilisieren und zukunftssicher aufstellen

    Mit erprobten Methoden und klaren Entscheidungsgrundlagen sorgen wir für Transparenz, Handlungsfähigkeit und langfristige Wettbewerbsfähigkeit.Ob Sanierungsgutachten nach IDW S6, Präventive Restrukturierung nach StaRUG oder Stakeholder-Management – wir begleiten Unternehmen mit analytischer Präzision, strategischem Weitblick und einer konsequenten Umsetzungsorientierung durch herausfordernde Phasen

  • Kanban: mehr Fokus auf Service, weniger Verschwendung

    Neben diesen Praktiken kennt die Kanban-Methode weitere Elemente: drei Service Delivery-Prinzipien drei Change Management-Prinzipien Woher kommt Kanban? Basierend auf einem Pull-System entstand Kanban ab dem Ende der 1940er Jahre in Japan.

  • Sanierungsgutachten IDW S6: Schnelle Klarheit und fundierte Entscheidungsgrundlage.

    Als etablierter Standard des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW) bietet es eine rechtssichere und betriebswirtschaftlich fundierte Entscheidungsgrundlage – sowohl für Finanzierungsgeber als auch für das Management. Vier Fragen für die positive Fortführungsprognose.

  • wibas Abend-Meetup-Reihe:  Lieferfähige Organisationen von Oktober 2024 – November 2025

    Sie ist Expertin für Scrum, agiles Organisationsdesign und Change Management. Caroline wird von ihren Kund:innen auf Management- und Mitarbeitendenebene für ihre breite Erfahrung im Umgang mit komplexen Fragestellungen sehr geschätzt. Der Moderator: Frank Eberhard Frank Eberhard ist Enterprise Coach und seit Jahren in agilen Transformationen unterwegs.

  • Agiler Takt auf drei Ebenen

    Diese Management-Methode beschreibt einen wiederkehrenden Prozess aus den Phasen Plan – PlanungDo – UmsetzungCheck – ErfolgskontrolleAct/Adjust – Ableitung von erforderlichen Anpassungen Um ein Portfolio agil zu führen, müssen auf allen drei Ebenen agile Werte und Prinzipien und das iterative Vorgehen gelebt werden.