• Schätzen in SAFe: Mythen und gute Praktiken

    Gute SAFe®-Implementierungen, insbesondere die Schätzung, bauen auf langjährige agile Erfahrungen auf. Was mir an SAFe gefällt, ist, dass es bestehende agile Frameworks und Methoden zusammenführt. So können wir bei der Umsetzung von SAFe auf eine lange Historie an agilen Erfahrungen aufbauen. Das gilt insbesondere für die Schätzung in SAFe.

  • Schätzen mit normalisierten Story Points? Wirklich?

    Lies meine anderen Artikel über SAFe-Schätzungen. Schätzen in SAFe: Mythen und gute Praktiken Eine knifflige Folie über Story Points und Capacity in SAFe® – und wie man sie richtig versteht. Danke, liebe Rezensenten. Schätzung ist ein schwieriges Thema. Ich möchte mich bei meinen Reviewern bedanken. Sie haben diesen Artikel erheblich verbessert.

  • Eine knifflige Folie über Story Points und Capacity in SAFe® – und wie man sie richtig versteht.

    Ein Schlüsselelement der SAFe-Trainings ist die Simulation der PI-Planung. Sie ist unter anderem Bestandteil der Schulungen Leading SAFe, Implementing SAFe und SAFe for Teams. In der Simulation der PI-Planung gibt es eine Folie, welche die “Berechnung Ihrer Kapazität” erklärt. Dies ist eine wichtige, aber auch heikle Folie, die dazu führt, dass viele Leute die Schätzung in SAFe missverstehen.

  • SAFe 6.0 Product Owner/Product Manager Training (POPM)

    Führt Ihre Organisation SAFe® ein? Stehen Sie als Product Owner/Product Manager nun vor der Skalierungsherausforderung? Dann ist dieses SAFe Product Owner/Product Manager Training (SAFe POPM) richtig für Sie.

  • Priorisieren: das 1×1. Oder: Was ist gutes Priorisieren?

    Erste Schätzungen können durchaus eine Magnitude von 50% haben. Konkret: Das Vorhaben kann laut erster Schätzung zwischen 7.5 und 12.5 Mio. EUR kosten. Die nächste Schätzung hat dann nur noch eine Magnitude von 30% und so fort, bis hin zu einer Schätzung, die eine Magnitude von 10% hat. Im Beispiel oben also 9.5 bis 10.5 Mio. EUR.

  • Priorisiere nicht nach dem RoI! Warum WSJF besser ist.

    Dumm nur, wenn die eine Schätzung drei Monate alt und die andere von gestern ist, die eine sich auf den Zeitraum von vier Monaten und die andere auf zwei Jahre bezieht. Insbesondere, wenn im Rahmen von rollierender Planung und emergenten Backlogs die Schätzungen über einen längeren Zeitraum entstehen. Jedem dürfte spätestens jetzt dämmern: Das passt hinten und vorne nicht.

  • Planning Poker Kartenset

    Planning Poker führt zu Schätzungen, die verlässlich sind – und darüber hinaus effizient. Aufwand als Team richtig schätzen Bei Planning Poker schätzt das Team gemeinsam die Aufwände für eine Menge von Aufgaben (oder Anforderungen, User Stories, o. ä.). Jede Aufgabe wird kurz erklärt.

  • SMART Ziele in Scrum

    Zum anderen werden die Schätzung und die gemessene Geschwindigkeit („Velocity“) zu einer Termin-Prognose zusammengeführt. Mit der Formel „Summe der Story Points bis zum Eintrag XYZ – geteilt durch die durchschnittliche Geschwindigkeit“ kann für jeden Eintrag XYZ eine Terminprognose abgegeben werden.

  • Scaled Agile Framework (SAFe): Rahmenwerk für agile Skalierung

    Meilensteine auf Basis einer objektiven Bewertung funktionierender Systeme Fortschritte und Entscheidungen sollten auf der Grundlage objektiver Daten und funktionierender Systeme getroffen werden, nicht aufgrund von Schätzungen oder Annahmen. Dies fördert Transparenz und Vertrauen in den Entwicklungsprozess. 6.

  • How-to WSJF-prioritization: So klappt der Workshop

    Der WSJF (nach SAFe) setzt sich aus vier Variablen zusammen: how-to WSJF Für diese erste Runde haben wir eine ganz einfache Priorisierung ermöglicht (per Dropdown-Menü in Excel sehr schön vorkonfigurierbar): sehr hoch – hoch – niedrig – sehr niedrig. first round estimates Die Werte konnten an jedem Tisch, für jedes Epic ausgewählt werden.