• Agile Mythen: User Stories – Pflichtformat in Scrum?!?

    Ein Product Backlog‐Eintrag enthält als Attribute eine Beschreibung, die Reihenfolge, die Schätzung und den Wert.“ Dem entsprechend ist nicht definiert, wie ein Product Backlog Einträge beschrieben sein soll, es ist lediglich festgehalten, dass es eine Beschreibung gibt.

  • Flipcharts eines Agilisten: Sequentiell vs. Agile

    Je ferner der Eintrag von der Umsetzung entfernt ist, desto gröber ist die Schätzung. Eine genau und detaillierte Planung bzw. Schätzung im Vorfeld wird bewusst vermieden (Just-In-Time-Gedanke). Prioritized: Die Einträge folgen einer Strikten Reihenfolge. Ein wesentlicher Unterschied besteht zudem in der Art und Weise wie die Anforderungen umgesetzt werden.

  • Nach Story Points bezahlen?

    Bei der Bezahlung nach Story Points beginnt dann eine Diskussion um Schätzungen, die dem Team gehören. Die Lösung: Sprints bezahlen Die Antwort der Psychologen ist: zahle so fair, dass das Thema “Geld” vom Tisch ist und sich Team und Auftraggeber auf den Inhalt konzentrieren können.

  • Was ist SAFe?

    SAFe ist kein Blueprint; SAFe kann man nicht einfach ausrollen SAFe ist mit seiner Sammlung von Rollen, Artefakten, Abläufen und Techniken zur Gestaltung einer Lean & Agilen Organisation hilfreich. Als „Brockhaus“ der Agilität kann man SAFe aber nicht ausrollen. Um SAFe sinnvoll einzusetzen, muss man aus der Fülle der Muster erst das heraussuchen, was für die eigene Organisation nützlich ist.

  • Agile Mythen: Teams dokumentieren nicht

    Sondern sie ist von Anfang an über die Definition of Done fest verankert und fließt dementsprechend auch schon vorab in die Schätzung der Arbeit mit ein. Dabei wird die DoD, genau wie das Produkt selbst, inkrementell weiterentwickelt und erarbeitet.

  • Zusammenarbeit mit Externen – zwischen Kontext und Kontrolle

    Der Umfang wird jedes Mal zur Planung verhandelt und zum Rückblick kontrolliert, ist also eine Schätzung. Die beiden anderen Dreiecke im obigen Bild zeigen es schon, die gängigen Verträge passen nicht zu dieser Arbeitsweise.

  • SAFe 6.0: Mehr Fluss und Business Agility im Scaled Agile Framework

    Beschleunigung von Fluss in SAFe 6.0 – auf allen Ebenen Stärkung und Klärung der Grundlagen für Business Agility Integration von OKR in SAFe 6.0 Agilität für das gesamte Unternehmen Verbesserung von Rollen und Terminologie in SAFe 6.0 Integration von AI, Big Data, und Cloud Konzepten in SAFe 6.0 1.

  • Implementing SAFe 6.0 Training (SPC)

    Das Implementing SAFe Training ist für alle gedacht, die in einer führenden Rolle an einer SAFe®-Implementierung beteiligt sind.

  • Einführung in SAFe: Maßgeschneidert auf Ihre Bedürfnisse

    „Gemeinsam gestalten wir eine interaktive Einführung in SAFe, die Ihnen einen schnellen und gründlichen Überblick bietet.“ Einführung in SAFe: Ihr maßgeschneiderter EinstiegWir bieten Ihnen einen individuellen und zielgerichteten Einstieg in SAFe und Scaled Agile.

  • SAFe 6.0 for Teams Training (SP)

    Selbstverständlich gibt es die offiziellen SAFe®-Folien dazu. Die wibas Trainer sind zertifizierte SAFe® Practice Consultants (SPC) der Scaled Agile, Inc. Weitere Details zu diesem Training finden Sie auf der offiziellen SAFe® Website. SAFe for Teams in 3 TagenWir führen das SAFe fort Teams Training in drei Tagen durch.