• SAFe For Hardware SPC(T) Expert Enablement

    Trainer: Rune Christensen Rune Christensen ist SAFe Program Consultant Trainer (SPCT) und betreut die EMEA-Region als strategischer Berater im Auftrag von Scaled Agile Inc. Rune Christensen verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Arbeit mit Software und cyber-physischen Lösungen in den Bereichen Unternehmenskommunikation und öffentliche Sicherheit, Versicherung, Logistik und Energie.

  • Leitfaden zum Aufsetzen eines Kanban

    Die Aufgabe: mehr als ein Board Als wir die Zielsetzung vom Workshop formulieren (wie man das als guter Moderator so macht) erkennen wir schnell, dass es nicht einfach nur um ein Board mit Karten geht, sondern um das Umsetzen vom Kanban Framework. Warum ist Kanban mehr als ein ­- mit bunten Zettelchen beklebtes – Board?

  • wibas Remote PI-Planning for SAFe

    Spielmaterial Remote PI Planning miro Board (.rtb Datei) Remote PI Planning miro Board Image (PDF) Remote PI Planning miro Board Frames (PDF) Anleitung (dieses Dokument, PDF) Auf dem Remote PI-Planning miro Board finden Sie alle weiteren Anleitungen und Hinweise bzgl. der durchzuführenden Anpassungen. Beginnen Sie einfach mit dem Frame „Guidance“.

  • Kanban – Ein Erfahrungsbericht

    Alex: Eigentlich dreht sich bei uns absolut alles um unser Kanban-Board. Unser Board ist unser wichtigstes Werkzeug. Jede Kanban-Karte darauf steht für eine eigene Schulung und enthält die wichtigsten Informationen sowie alle To-Do’s. Auf der Karte steht z.B. das Datum der Schulung, welcher Trainer sie hält und in welcher Stadt sie stattfindet.

  • Mit Kanban dein Scrum verbessern? Das geht.

    Es gibt ein Daily – aber ohne Blick auf das Kanban Board. Ich verstehe auch schnell, warum. Es ist zu voll und unübersichtlich. 71 Kärtchen „in Arbeit“. Weitere knapp 40 als aktuelles Wochenziel in der Spalte daneben. Da ist es einfacher im Daily frei und ohne Board, zu erläutern, was gerade läuft. Retrospektiven gibt es ca. halbjährlich.

  • Unser Service Team – Erfolgsgeschichte über Verantwortung und Selbstorganisation

    Und wie lief das so mit dem Kanban Board? Ganz nach dem Kanban Prinzip “Beginne dort, wo du dich im Moment befindest” führte das Team zunächst ein einfaches To-Do Board mit Aufgaben. Dieses Board entwickelte sich durch mehrere Verbesserungsschleifen und Workshops stetig weiter, bis ein vollwertiges Kanbanboard daraus wurde.

  • SAFe 6.0: Improved Flow and Business Agility in the Scaled Agile Framework

    One example is streamlining the use of “Agile Release Train (ART)” and “Program”. SAFe now only uses the term “ART”. Consequently, all terms related to program are now named “ART”, e. g. ART Backlog. 6. Bringing AI, Big Data, and Cloud Concepts into SAFe 6.0 To stay up to date with technology, SAFe 6.0 adds concepts from Artificial Intelligence (AI), Big Data, and Cloud computing.

  • Kanban Set Up Guide

    The team writes these policies on large Post-Its (we often take A5) and hangs them above the board. Policies for defining „done“ make sense e.g. above the respective „done“ column. We test the Kanban Board with typical requests from step three. That means: we run a customer request „through the board“ and simulate the work for it. If necessary, we adapt the board.

  • Kanban Service Team – eine Entwicklungsreise

    Auch eine gute Visualisierung der Arbeit erwies sich als schwierig.Der Versuch, jeden Arbeitsschritt abzubilden, resultierte in einem Board mit 16 (!) Spalten. Der erhoffte, bessere Überlick blieb aus. Durch das neue Board war es nun schwierig, einen klaren Überblick über die laufenden Aufgaben zu behalten.

  • 10 Wege, dein Kanban-System an die Wand zu fahren

    Verlasse dich darauf: Dieses Phänomen klingt ebenso paradox wie es empirisch nachweisbar ist. 4) Bewahre Statusabbildungen und fördere “hopping” Sorge für ein ausgiebiges Ping Pong Spiel deiner Arbeitspakete durch das Kanban Board. Optimiere wilde Vor- und Rückwärtsbewegungen deiner Arbeit, indem du die Spalten des Boards als Statusabbildungen nutzt.