• Verstärkung wibas Akademie Team

    und umzusetzen; sei es die Schulungen auf unserer oder Partner-Webseiten darzustellen, per Social Media, Adwords, auf passenden Kanälen zu posten und bewerben, Videos zu drehen und verbreiten, die unsere Schulungs-Uniqueness transportieren.

  • SmartWorking@wibas: Wir schaffen uns eine neue Arbeitswelt

    An anderen Tagen platzt das Büro fast aus allen Nähten: Es findet eine Scrum Schulung statt, einige Berater bereiten einen Managementworkshop für einen Kunden vor, gleichzeitig findet ein Bewerbertag statt und am Abend veranstalten wir ein Basislager.”

  • Konflikt: Ja, bitte!

    Wie kann mein Beitrag als Scrum Master aussehen? Zurück zum Anfang: «Du hast schon wieder deinen Job nicht gemacht …», heißt: Wir haben unfertige Arbeit. Was aber will Max damit sagen, was fehlt ihm wirklich? Ich bitte Max, mir nur die Fakten zu nennen und Vorwürfe oder Schuldzuweisungen zu vermeiden, um die Ursachen des Problems zu sehen.

  • Agile Mythen: Teams dokumentieren nicht

    Spätestens wenn wir im Rahmen einer Schulung bei Kunden das Agile Manifest vorstellen und den Punkt „Funktionierende Software mehr als umfassende Dokumentation“ vorstellen geht das Geraune durch die Schulungsteilnehmer.

  • Ansprechpartner

    Sie haben ein Anliegen in Sachen Schulungen und Events: Jana David +49 6151 503349-44 akademie@wibas.com Berät Sie bei Inhouse-Schulungen und bei allem rund um die Beratung: Yvonne Fischer +49 6151 503349-21 team@wibas.com Auf Ihre Bewerbung freut sich: Sybille Besecke+49 6151 503349-23 bewerbung@wibas.com Bei Fragen zum Produktversand hilft Ihnen unser Service Team gerne weiter: Service Teamservice

  • Eine knifflige Folie über Story Points und Capacity in SAFe® – und wie man sie richtig versteht.

    Dies beruht auf mehreren Annahmen: Die Dauer einer Iteration/eines Sprints beträgt 2 Wochen (d.h. wir haben 10 Arbeitstage); 10 % unserer Zeit wird für Iterations-/Sprint-Ereignisse verwendet (wie im Scrum-Guide vorgeschlagen); 10 % der Zeit wird für das Product Backlog Refinement verwendet (wie in früheren Versionen des Scrum Guide vorgeschlagen); Unsere Referenzstory, die “1” Story Point darstellt

  • Warum es wibas gibt: unsere Vision

    Geschichte wibas wurde 1997 als IT Dienstleister gegründet. 2002: Schwerpunkt der Tätigkeit wandelt sich hin zu Prozessverbesserung und Veränderung von Arbeitsweisen. 2007: Durchführung großer Transformationsprojekte mit agilen Methoden und Entwicklung zu einer Managementberatung 2009: Zunehmender Schwerpunkt in Agilität und Scrum in Teams 2011: wibas wird Partner der Scrum Alliance 2013: Betreuung

  • KI-Workshop für Einsteiger

    Der 3-teilige remote KI-Workshop ist für alle, die tiefer in das Thema Künstliche Intelligenz einsteigen und konkrete Anwendungsfälle erproben möchten. Ziel ist es, einen KI-Assistenten für den eigenen Use-Case zu konzipieren und so weiterzuentwickeln, dass er dich in deinen Arbeitsabläufen unterstützen kann. Der Workshop ist limitiert auf 6 Teilnehmer.

  • Deskalieren statt skalieren: Agilität soll die Organisation vereinfachen.

    “Agile” Methoden hingegen verteilen diese Führung inhaltlich und prozessual, in Scrum beispielsweise auf die Teamrollen und die Events. Beide werden gewissermaßen durch eine Charta gebildet: den Scrum Guide. Oder organisationsspezifische Adaptationen…In Scrum arbeiten (etwa) sieben Entwicklungsteammitglieder mit einem Product Owner (PO) und einem Scrum Master (ScM) zusammen.

  • Flipcharts eines Agilisten: Historie zu Agile & Lean

    Dies kann im Kontext von Trainings passieren oder durch Mitglieder eines Teams das du zum Beispiel als Scrum Master betreust. Dieser Artikel erläutert die Historie zu den einzelnen Ansätzen, damit du als Agilist in diesem Situationen mit Wissen aufwarten und die Zusammenhänge von agil und lean erklären kannst. Was kann ich zum Flipchart erzählen?