Ergebnisse zu Ihrer Suche: Change management
-
Erkenntnisse vom Basislager “Compliance vs. Kundenzufriedenheit”
Was muss das Management tun, um ohne Regeln zu regeln? Wer ohne Regeln regeln will, muss Werte definieren, Vertrauen haben, Transparenz schaffen und Verantwortung delegieren. 2. Woran erkenne ich Mitarbeiter, die mit Freiraum verantwortungsvoll umgehen? Er / sie bricht Regeln öffentlich, risikobewusst, begründet, fachkompetent, zielgerichtet und unter Einbeziehung von Stakeholdern. 3.
-
OKR: Framework für eine wirksame strategische Ausrichtung
Es bietet insbesondere Management einen Zugang zu Agilität. OKR ist ein agiles Framework, das hilft, in dynamischen Umfeldern Ziele besser zu erreichen. OKR bietet die Möglichkeit, mit Agilität leichtgewichtig zu beginnen. OKR kann auf jeder Ebene genutzt werden. OKR bietet insbesondere dem Management einen Zugang zu Agilität.
-
Was ist eine agile Transformation?
Die agile Transformation ist eine Veränderung und braucht Change Mangement. Eine erfolgreiche agile Transformation führt zu Veränderungen im Tagesablauf jedes Betroffenen, zu einer anderen Art zu führen und zu einer veränderten Kultur in der Organisation. Das bedeutet viel Veränderung für jeden Einzelnen. Es gibt keinen Blueprint für eine agile Organisation, der für alle Organisationen passt.
-
Status Quo Analyse: Machen Sie Ihre Organisation fit für die Zukunft
Sie ist ideal für Führungskräfte, Change Manager und Teams, die ihre Organisation kundenorientierter, effizienter und erfolgreicher gestalten möchten. Insbesondere Organisationen, die vor Herausforderungen wie großen strukturellen Veränderungen, Kulturwandel oder Professionalisierung der Abläufe stehen, profitieren von diesem strukturierten Ansatz.
-
Agilität: vorne liegen in einer volatilen Welt
Neben Freiwilligen braucht es ein Change-Team, das die Entwicklung der Teams hin zu einer agilen Einheit betreut, Ideen einbringt – und auch mal hilft, den inneren Schweinehund zu überwinden. Wie gewinnen Sie die Geschäftsführung für das Thema Agilität und wie gelingt es, alle Mitarbeiter zu involvieren? Wie Sie die Geschäftsführung überzeugen? Indem das, was Sie tun, gut für das Unternehmen ist.
-
Sanierungsgutachten IDW S6: Schnelle Klarheit und fundierte Entscheidungsgrundlage.
Als etablierter Standard des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW) bietet es eine rechtssichere und betriebswirtschaftlich fundierte Entscheidungsgrundlage – sowohl für Finanzierungsgeber als auch für das Management. Vier Fragen für die positive Fortführungsprognose.
-
Agiler Takt auf drei Ebenen
Diese Management-Methode beschreibt einen wiederkehrenden Prozess aus den Phasen Plan – PlanungDo – UmsetzungCheck – ErfolgskontrolleAct/Adjust – Ableitung von erforderlichen Anpassungen Um ein Portfolio agil zu führen, müssen auf allen drei Ebenen agile Werte und Prinzipien und das iterative Vorgehen gelebt werden.
-
Kapitel 2
„Genaugenommen diskutieren wir gerade über ein Organisationsentwicklungs-Experiment oder ein Change-Experiment. Dafür habe ich eine Darstellung, die hilft, die eigenen Gedanken zu sortieren. Es heißt Experimente-Canvas, angelehnt an Lean Change Management.“ „Mach‘ mal bitte langsam. Experiment ist ein schwieriges Wort in Zusammenhang mit Teams und Menschen.
-
SAFe 6.0 for Architects Training (ARCH)
Google Bewertung4.9Lies unsere 104 Bewertungen Lean-Agile-Unternehmen als Architekt mit SAFe for Architects gestalten Das Training SAFe for Architects bereitet System-, Lösungs- und Unternehmensarchitekten darauf vor, als effektive Führungskräfte und Change Agents gemeinsam Architekturlösungen zu entwickeln.
-
Flipcharts eines Agilisten: Scrum Flow
Vorteile wie schnelle Rückmeldung vom Kunden im Gegensatz zu früheren Projekten mit langer Lieferzeit und vielen erforderlichen Changes am Ende usw. können bei der Erläuterung schon angedeutet werden. 3. Schritt Wie funktioniert nun Scrum? Agil ist ja nicht ohne Struktur. Beginnen wir mit den Artefakten.