• Agile Skalierung – anhand von Prinzipien oder von Frameworks?

    Das können Erfahrungsberichte, das kann das Scaled Agile Framework (SAFe) oder es kann Large Scaled Scrum (LeSS) sein. Reines Aufzählen von Prinzipien hilft vielen Menschen nicht weiter, um Zugang zur agilen Skalierung zu finden. Alle Modelle sind falsch, einige Modelle sind nützlich: Keiner der Skalierungsansätze kann einfach für die eigene Organisation übernommen werden.

  • Skalierung konkret: Direkt anfangen

    Auch Modelle wie SAFe oder LeSS können helfen. Die Systemgestaltung trägt dazu bei, dass sich die Organisation das Ziel vorstellen kann. Dieser Entwurf wird sich während der konkreten Ausgestaltung der Skalierung fortlaufend weiterentwickeln. Aus dem Status Quo und dem Zielbild wird ein erster Entwurf grober Schritte in Richtung Ziel gestaltet.

  • Warum es wibas gibt: unsere Vision

    Erfahren Sie mehr über unsere Expertise, Schulungen und Publikationen oder lernen Sie uns bei einem persönlichen Gespräch kennen. Wir freuen uns auf Sie. Google Bewertung4.9Lies unsere 107 Bewertungen Jana findet den richtigen Ansprechpartner für Sie: 64293 Darmstadt jana.david@wibas.com E-Mail Anruf Visitenkarte

  • Was ist ein Gemba Walk?

    Gemba Walks existieren auch in SAFe®. Im skalierten agilen SAFe© Framework beispielsweise nutzt das Product Team Gemba Walks um zu erfahren, wie die Stakeholder innerhalb ihrer operational Value Streams arbeiten. - Dies natürlich mit dem Ziel, diese Arbeitsweise durch das so entstandene bessere Verständnis zukünftig noch besser unterstützen zu können. Was ein Gemba Walk ist und was er nicht ist.

  • Was ist agile Skalierung?

    Als „Brockhaus“ für „Business Agility" integriert SAFe viele agile Frameworks, unter anderem auch Lean Startup, Lean Budgeting, Design Thinking u.a. Eine Scaled Agile & Lean Lösung ist individuell und entsteht in der eigenen Organisation. Kein Scaled Agile Framework ersetzt das eigene Organisationsdesign und die eigene Organisationsentwicklung.

  • Mit Kanban dein Scrum verbessern? Das geht.

    Es kann auch dein SAFe besser machen. Lies dazu mehr in Julia’s Artikel “Mit Kanban wird dein SAFe besser”.

  • Kleines Survival Kit für Remote Arbeiten

    Eine Schulung in den Tools durch die IT ist unersätzlich und erspart viel Zeit. Allgemein spielt die Einfachheit der Technik und diese möglichst simpel zu strukturieren eine bedeutende Rolle.

  • Agile Mythen: Teams dokumentieren nicht

    Spätestens wenn wir im Rahmen einer Schulung bei Kunden das Agile Manifest vorstellen und den Punkt „Funktionierende Software mehr als umfassende Dokumentation“ vorstellen geht das Geraune durch die Schulungsteilnehmer.

  • Change Management Beratung für Ihre Veränderung

    Dies kann in verschieden Formaten erfolgen: Schulungen, Workshops oder individueller Unterstützung wie Coaching oder Mentoring. So wird Befähigung ein Baustein für die Akzeptanz der Veränderung und einem reduzierten Auftreten von Widerstand.Beteiligung: Beteiligung ist ein Element für die nachhaltige Verankerung von Veränderungen und Akzeptanz.

  • Priorisiere nicht nach dem RoI! Warum WSJF besser ist.

    Bevor aufwendige Formelkonstruktionen gebaut werden, empfehle ich aber einfach mit der von SAFe empfohlenen Formel zu starten. Bedeutung der Job Size als Hebel für die Priorisierung Diese WSJF-Formel à la SAFe deckt auch den grössten Hebel auf: Job Duration. In dem Beispiel unten ist A dringender, wie auch bedeutsamer für “Opportunity Enablement and/or Risk Reduction”.