Ergebnisse zu Ihrer Suche: pro bono
-
Agile Mythen: Agilität löst alle meine Probleme
Wer weiß, was der eigentlich Nutzen für den Kunden ist, kann pro-aktiv reagieren und eine bessere Lösung entwickeln. Eine weitere Möglichkeit der Kundeneinbindung sind Reviews, um das Feedback des Kunden früh und regelmäßig einzuholen. Je früher ich weiß, was sich der Kunde wünscht, oder ob ich ihn richtig verstanden habe, desto früher kann ich das Ergebnis anpassen.
-
Kanban – Ein Erfahrungsbericht
Einmal pro Woche treffen wir uns zu einem Kaizen-Meeting, in dem wir auch eine Retrospektive abhalten. Wir schauen uns an, was in der Woche gut und was schlecht war und überlegen uns, wie wir unsere Arbeitsweise optimieren können. Alex: Eigentlich dreht sich bei uns absolut alles um unser Kanban-Board. Unser Board ist unser wichtigstes Werkzeug.
-
Organisationsentwicklung in der chemischen Industrie
Unser Beitrag – Wirkung und positive EffekteBereits im ersten Workshop stellten wir fest, dass zahlreiche Teammitglieder durch eine hohe Anzahl an Meetings überlastet waren – sieben Teammitglieder hatten etwa 40 Meetings pro Sprint. Durch die Einführung von Scrum konnten wir die Anzahl der Meetings um etwa zwei Drittel reduzieren, was Kapazitäten schaffte, die vorher nicht gegeben waren.
-
10 Wege, dein Kanban-System an die Wand zu fahren
Jeder verstreichende Moment kostet weiter Geld. 6) Achte auf episch große Arbeitspakete Stelle sicher, dass die Arbeitspakete in deinem System so groß sind, dass sie sich in der Einheit Sp/m (“Spalte pro Monat”) durch dein Team-Board bewegen. So verhinderst du aktiv, dass Engpäss im System lokalisiert werden. Fortschritt und Verbesserung werden quasi unsichtbar.
-
Unternehmen sollten nach Value Streams organisiert sein!
GDP) pro Kopf. Zu sehen: Ein steigender Anteil von Dienstleistungen geht in der Regel mit steigenden GDP per capita einher. Es wird also nicht nur mehr Geld dafür ausgegeben und mehr Leuten arbeiten darin, es wirkt sich auch auf die (nationale) Wertschöpfung aus.* Die Schweiz gab es hier übrigens leider nicht zur Auswahl.
-
Eine knifflige Folie über Story Points und Capacity in SAFe® – und wie man sie richtig versteht.
Die Einheit der Velocity oder Capacity ist „Story Points/Iteration“ oder allgemeiner gesagt: Elemente pro Zeit (siehe die Definition von Velocity und Flow Velocity in SAFe). In den letzten beiden Punkten geht es um Story Points. Die Einheit ist „Story Point (SP)“. Wir sprechen also von zwei verschiedenen Einheiten und damit von zwei verschiedenen Dingen.
-
Zehn Sätze zu besserem Organisationsdesign
In der VC-Szene gibt es den Begriff der Cash-Burn-Rate, die anzeigt, wie viel (VC-) Kapital ein Unternehmen derzeit pro Zeiteinheit benötigt, bis wann es also mit derzeitigem Kapital profitabel sein muss. Wenn es nicht uneingeschränkt “Geld verdienen” ist, was dann? Nun auf lange Sicht und die Familienunternehmen und -dynastien mögen zustimmen, ist es schlicht überleben.