Ergebnisse zu Ihrer Suche: pro bono
-
Nach Story Points bezahlen?
Meine Lieblingslösung Die Bezahlung pro Sprint bedeutet übrigens nicht, dass ein agiler Festpreis ein Widerspruch in sich wäre, wie wir in unserem Blogbeitrag “Der Agile Festpreis – ein Widerspruch in sich?” schreiben.
-
20. Basislager 9.11.: „Innovation – schnell mal ‘ne gute Idee haben“
Jeder Mitarbeiter hat ein “Pro Kopf”-Budget für Innovation, dieses besteht z.B. aus 5-10 Arbeitstagen pro Jahr. Das Innovationsteam entwickelt diese Idee im gläsernen Labor. Das schafft Neugier bei den anderen Mitarbeitern. Am Ende steht ein Prototyp, der den anderen Mitarbeitern und ggf. Kunden vorstellt wird.
-
Werkstudierende im Serviceteam (m/w/d)
Konkrete Anforderungen sind: Du bist noch mindestens 3 Semester als Student:in eingeschrieben Du bist an einem längerfristigen Job interessiert Du beherrschst Deutsch fließend in Wort und Schrift (und besitzt gute Englischkenntnisse)Du bist offen, kommunikativ und teamorientiertDu arbeitest sorgfältig, lösungsorientiert und bist bereit, Verantwortung zu übernehmen Du hast mind. 14 Std. pro Woche Zeit
-
wibas Cadence Calender for SAFe
Spielmaterial Spielanleitung: Spielanleitung als PDF Virtuelle Variante: Miro Board als Importdatei (rtb) Excel-Datei mit den folgenden Arbeitsblättern: Einleitung: SAFe®-Standard-Events, bewährte Praktiken und anpassbare Event-Vorlagen TEMPLATE I: Ein leerer Kalender mit fünf zweiwöchigen Iterationen TEMPLATE II: Ein leerer Kalender mit fünf zweiwöchigen Iterationen und mit dedizierten Spalten pro
-
Der Agile Festpreis – ein Widerspruch in sich?
Dann geht das relativ einfach pro Sprint: das Sprint Ziel ist ja sowieso ein kleiner Werkvertrag. Es legt das Ziel vom Sprint fest, und lässt dennoch Varianz bei der Umsetzung der Product Backlog Einträge zu.
-
Schätzen in SAFe: Mythen und gute Praktiken
SAFe nutzt 8 Story Points pro Entwickler für einen 2-wöchigen Sprint, oder allgemeiner 0,8 Story Points pro Arbeitstag.. 0,8 Story Points pro Arbeitstag berücksichtigen den Zeitaufwand für die Sprint-Events und das Refinement.
-
Was ist eine Retrospektive?
Die Retrospektive ist beispielsweise in Scrum fester Bestandteil der Scrum Events und findet einmal pro Sprintzyklus statt (also mindestens einmal im Monat).
-
Design Thinking – Buch Empfehlungen
10 Things in a paper bag (Raten: 1 Min pro Teilnehmer, Stilles Prototyping: 10 Min + 3 Min Präsentation pro Team) Ziel: Durch stilles Prototyping schnell umsetzen anstatt konzeptionellem Denken Phase (S. 76ff.) Ca 45 Min Idee in einen oder mehrere Prototypen umzuwandeln (mit Checkliste + Bsp.
-
Verbessert euren Daily Scrum mit diesem Retro Format
Jeder schreibt eine Sache pro Post-It auf, die nicht funktioniert. Anschließend stellt jeder seine Post-its vor. Das mache ich gerne so, dass jeder genau das vorliest was er aufgeschrieben hat. Sollte das Thema bereits genannt worden sein, darf es dazu geklebt werden.
-
Scrum Sprechstunde – Fragen und Antworten
Eine Verantwortlichkeit pro Zettel. Mixt die Karten und lasst eurer Team sich nach den drei Scrum Rollen aufteilen. Im Anschluss: Jedes Team überlegt, zu welcher Rolle seine Karten passen. Die Karten, die nicht zur eigenen Rolle gehören, werden versucht an die entsprechend andere Rolle zu verkaufen.