Ergebnisse zu Ihrer Suche: Certified Agile Change Manager Training
-
Steigern Sie die Wertschöpfung Ihres ART durch unser Coaching
Maximieren Sie die Wertschöpfung Ihres Agile Release Trains (ART) durch unser ART-Coaching. Unser erfahrenes Team aus Senior SPCs steht Ihren Schlüsselrollen (PM, SA, RTE, POs, SMs) und Teams während eines Planungsintervalls (PI) zur Seite.
-
Digitales Manifest
Was hat Digitalisierung mit Agile zu tun? Zu diesem Thema hat sich die Agile Usergroup Rhein-Main im April bei wibas getroffen. Das Thema wurde intensiv beleuchtet und diskutiert. Am Ende haben die Teilnehmer ein digitales Manifest verabschiedet. Digitalisierung, Industrie 4.0 und Agile Zunächst wurde das Thema Digitalisierung inhaltlich diskutiert. Ist nicht schon alles digital?
-
Entscheidung auf mehreren Ebenen
Dieser Post gehört zur Reihe Agiles Portfoliomanagement. Der erste Post dieser Reihe ist hier -> Agiles Portfoliomanagement Anmerkung: Dieser Text ist ein Artikel von Sebastian Schneider und Lothar Fischmann, den wir im Jahr 2018 auf unserer Webseite veröffentlicht hatten.
-
Descaling instead of scaling: Why scaled agility should simplify the organization.
With an agile approach to agile organization. The larger the “agile projects” become, the more we are driven by the idea of escalation. The art is to design the organization in such a way that organizations are simplified, that the focus is on value creation. SAFe has aptly added a tenth principle to the current version 5.0: “Organize around Value“.
-
Unser Scrum Day 2016
Scrum day scaled agile – wolfgang hilpert – sascha gessler from Wolfgang Hilpert
-
Large Scale Scrum: Skalierungsframework für große Produkte
Large Scale Scrum (LeSS) bietet eine konsequente agile Lösung, um mit mehreren Scrum Teams zusammen an einem gemeinsamen Produkt zu arbeiten. Jetzt Scrum in ganz groß machen Rufen Sie Stephanie Lohß an.„Wir stehen Ihnen gern mit unserem Wissen zu den verschiedenen Skalierungsframeworks und agilen Techiken zur Seite.
-
Priorisierung & Cost of Delay
Dieser Post gehört zur Reihe Agiles Portfoliomanagement. Der erste Post dieser Reihe ist hier -> Agiles PortfoliomanagementWeiter geht es im nächsten Post -> Agiler Takt auf drei Ebenen Anmerkung: Dieser Text ist ein Artikel von Sebastian Schneider und Lothar Fischmann, den wir im Jahr 2018 auf unserer Webseite veröffentlicht hatten.
-
Organisationsentwicklung in der chemischen Industrie
Die erzielten Ergebnisse und die positive Arbeitsatmosphäre wurden unternehmensweit wahrgenommen – dies förderte das Verständnis und die Akzeptanz agiler Methoden. Der nächste Schritt war die Skalierung – der Beginn eines Transformationsprojekts. Weitere Produktionsteams wurden in agile Methoden eingeführt und zusätzliche interne Scrum Master wurden ausgebildet.
-
Design Thinking und Agilität – Wie passt das zusammen?
Diese Methode kann demnach eine wertvolle Frameworkergänzung für agiles Arbeiten darstellen, da sie Fortschritt auf Ebenen eines Problems bieten kann für das noch keine Präzisierung auf Taskebene möglich ist. Allerdings gibt es auch noch eine zweite Dimension auf der sich Design Thinking von anderen agilen Methoden wie Scrum oder Kanban stark unterscheidet. Problemfindung vs.
-
New Work – Dos & Don’ts
Daher bedeutet „Neue Arbeit“ häufig auch agiles Arbeiten nach den obigen Prinzipien (also z.B. selbstorganisierte Teams) – weil agile Rahmenwerke gute Arbeitsweisen zum Umgang mit Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität bereitstellen. New Work Arbeitsflächen: das sind Büros, Entwicklungs- oder auch Produktionsflächen, die neues – und damit häufig agiles – Arbeiten ermöglichen.