• Starthilfe für Agilität, Lean und New Work mit unseren QuickStart Workshops

    Scrum, Kanban oder SAFe loslegen, möchten aber erstmal mehr darüber wissen? Dann gestalten wir ein bis zwei Tage Workshop mit Ihnen, die Ihnen die Grundlagen vermitteln. Idealerweise können wir das direkt mit der Arbeit verknüpfen – z. B. ein Kanban direkt für ihr Team gestalten. Beispiel: Scrum Basis-Workshop Im Vorgespräch hat sich ergeben: Das Team nutzt Scrum zum ersten Mal.

  • Agile Rollen

    Vom Agilen Coach, über den Scrum Master, den Product Owner bis hin zum Agility Master – hier werdet ihr aufgeklärt, was die Aufgabenfelder dieser Rollen betrifft. Welche Rollen kommen in den agilen Frameworks vor? Die häufigsten Rollen, die man so trifft sind Scrum Master und Product Owner. Dazu kommt oft ein agiler Coach. Manchmal ist statt eines Scrum Masters auch ein Agility Master da.

  • Agile Usergroup Rhein Main am 07.03.24: Agile Transformation

    Dabei orientieren wir uns auch am Agile Coaching Growth Wheel - ein Werkzeug für Coaches, Scrum Master und Führungskräfte. Speakerin: Caroline Haußmann Caroline Haußmann ist Senior Agile Coach bei wibas und begleitet seit vielen Jahren Kund:innen in agilen Transformationen. Sie ist Expertin für Scrum, agiles Organisationsdesign und Change Management.

  • SAFe ist nicht das Problem

    Scrum kann schlecht sein. Skaliertes Scrum kann in der zweiten Potenz schlecht sein. Ja, SAFe-Implementierungen können in der Tat schlecht sein. Schlecht hoch zwei – wegen der exponentiellen Komplexität. Aber das ist nicht die Schuld von SAFe. Wir alle kennen Scrum-Implementierungen, die schlecht sind. Aber wir geben nicht Scrum die Schuld dafür.

  • Was ist agiles Projektmanagement?

    Agiles Projektmanagement: Scrum Scrum ist eine der populärsten agilen Projektmanagement Methoden. Es ist besonders nützlich bei der Produkt- oder Serviceentwicklung, wo Anforderungen und Lösungen durch die kollaborative Arbeit funktionsübergreifender Teams entwickelt werden. Scrum ist strukturiert und setzt auf regelmäßige Sprints (Arbeitszyklen), gefolgt von Review- und Planungs-Meetings.

  • Warum Takt zu Agile dazugehört

    Zeitfenster dienen in Scrum dazu, einen Takt zu schaffen.

  • Non-Profit goes Agile in Africa – Vortrag auf dem Scrum Day

    Scrum ist ein Hilfsmittel die Welt zu verändern“ – so lautete das Motto der diesjährigen Scrum-Day Konferenz Ende Mai 2019 in Stuttgart. In einer Open Space Session stellte David Croome vor, wie er im Rahmen seiner Freiwilligenarbeit bei der Hilfsorganisation “Kindern eine Chance” in Uganda Agilität als Lebensphilosophie und agile Techniken eingeführt hat.

  • Wie knüpft man ein agiles Netz?

    Das gelingt mal besser und mal richtig gut und eine Coaching Clinic ist dafür ein Übungsfeld … Scrum Alliance ist auch ein Unternehmen Mein Blick auf die Scrum Alliance war bisher davon geprägt, dass sie Zertifikate gegen Geld ausspuckt. Über den Sinn und Nutzen von Zertifikaten kann man durchaus geteilter Meinung sein.

  • How to masterfully screw up your SAFe implementation

    That’s why they don’t need a Scrum Master (Scrum) or Service Delivery Manager (Kanban).It’s easy to imagine that the top managers don’t have time either. Therefore, it is highly unlikely that they will participate in the LACE team. Under no circumstances should a top manager take on the role of a product owner (Scrum) or service request manager (Kanban), because that would put them far too close.

  • Wie „skalierst“ du Agilität? Interview mit Malte Foegen.

    Im ersteren Fall ist vermutlich Scrum ein Ansatz, im letzteren eher Kanban. Und wenn ein Team beides macht, also etwas entwickelt und auch Serviceanfragen behandelt? Dann kann ich beides kombinieren. Das ist Scrumban. Das heißt aber auch, dass man alle Regeln von Scrum und Kanban hat. Nicht etwa ein bisschen von beidem. Und bei Scrum, was mache ich, wenn das Team mehrere Produkte hat? Auch Scrum.