Ergebnisse zu Ihrer Suche: Lean portfolion Management
-
Der neue Scrum Guide 2020
Um der Komplexität in der digitalen Welt zu begegnen ist der Schlüssel Empirismus und Lean Thinking. Scrum baut darauf auf. Wir lernen über Erfahrungen und über kontinuierliches Inspizieren und Anpassen. Dafür braucht es Transparenz. Diese drei Elemente bilden das Fundament von Scrum. Das Produktziel ist jetzt definiert.
-
Erkenntnisse vom Basislager “Compliance vs. Kundenzufriedenheit”
Was muss das Management tun, um ohne Regeln zu regeln? Wer ohne Regeln regeln will, muss Werte definieren, Vertrauen haben, Transparenz schaffen und Verantwortung delegieren. 2. Woran erkenne ich Mitarbeiter, die mit Freiraum verantwortungsvoll umgehen? Er / sie bricht Regeln öffentlich, risikobewusst, begründet, fachkompetent, zielgerichtet und unter Einbeziehung von Stakeholdern. 3.
-
OKR: Framework für eine wirksame strategische Ausrichtung
Es bietet insbesondere Management einen Zugang zu Agilität. OKR ist ein agiles Framework, das hilft, in dynamischen Umfeldern Ziele besser zu erreichen. OKR bietet die Möglichkeit, mit Agilität leichtgewichtig zu beginnen. OKR kann auf jeder Ebene genutzt werden. OKR bietet insbesondere dem Management einen Zugang zu Agilität.
-
Mit Kanban dein Scrum verbessern? Das geht.
Möchtest du zertifizierter Kanban Management Professional werden? Dann besuche anschließend das Kanban Systems Improvement Training. Kanban kann aber nicht nur deinem Scrum helfen. Es kann auch dein SAFe besser machen. Lies dazu mehr in Julia’s Artikel “Mit Kanban wird dein SAFe besser”.
-
Sanierung: Unternehmen stabilisieren und zukunftssicher aufstellen
Mit erprobten Methoden und klaren Entscheidungsgrundlagen sorgen wir für Transparenz, Handlungsfähigkeit und langfristige Wettbewerbsfähigkeit.Ob Sanierungsgutachten nach IDW S6, Präventive Restrukturierung nach StaRUG oder Stakeholder-Management – wir begleiten Unternehmen mit analytischer Präzision, strategischem Weitblick und einer konsequenten Umsetzungsorientierung durch herausfordernde Phasen
-
Kanban: mehr Fokus auf Service, weniger Verschwendung
Neben diesen Praktiken kennt die Kanban-Methode weitere Elemente: drei Service Delivery-Prinzipien drei Change Management-Prinzipien Woher kommt Kanban? Basierend auf einem Pull-System entstand Kanban ab dem Ende der 1940er Jahre in Japan.
-
Sanierungsgutachten IDW S6: Schnelle Klarheit und fundierte Entscheidungsgrundlage.
Als etablierter Standard des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW) bietet es eine rechtssichere und betriebswirtschaftlich fundierte Entscheidungsgrundlage – sowohl für Finanzierungsgeber als auch für das Management. Vier Fragen für die positive Fortführungsprognose.
-
Scrum Master: Unsere Scrum Master engagieren sich für den Erfolg Ihrer Projekte & Vorhaben
Dazu gehört auch Kanban, Design Thinking, Lean Startup – um nur ein paar andere agile Frameworks zu nennen. Die Flexibilität, das richtige Framework zur gegebenen Arbeitssituation zu finden, zeichnet einen guten „Scrum” Master aus: Er hat einen ganzen agilen Werkzeugkoffer, und nicht nur einen Hammer in der Hand.
-
Effizienzsteigerung durch Wertstromorientierung
Diese Ansätze basieren auf den Lean-Prinzipien aus dem Toyota-Production-System. Mit der Wertstromorientierung verkürzen Sie Ihre Durchlaufzeiten, erhöhen die Lieferfähigkeit Ihrer Organisation und steigern nachhaltig die Qualität und Kundenzufriedenheit was zu einer besseren und nachhaltigen Wirtschaftlichkeit ihres Unternehmens führt. Was sind Wertströme?
-
If you understand Kanban, your SAFe will be better.
Here we want to share with you some insights on how, in our understanding, SAFe can be better implemented as a kind of “knowledge encyclopaedia” once you have penetrated Kanban as a change management method. How do we actually come to Kanban in this context? Bringing work into flow is an essential aspect of the change management method Kanban and part of the six Kanban practices.