• Certified Scrum Master (CSM) or Professional Scrum Master (PSM)? An honest comparison.

    Certified Scrum Master (CSM) oder Certified Scrum Product Owner (CSPO) Professional Scrum Master (PSM) or Professional Scrum Product Owner (PSPO) Certification Through interaction and a test. The philosophy of the Scrum Alliance is that a certification as a CSM is based on interaction (typically training), experiencing Scrum and a test. A test.

  • Certified Scrum Master Training (CSM)

    Agile Werte und Prinzipien Scrum Überblick: Rollen, Ereignisse, Artefakte Gewaltenteilung: Scrum Rollen, ihren Fokus und ihre Aufgaben verstehen Scrum Starten: Von der Vision zum Product Backlog zum ersten Sprint Planning Aufwand schätzen, Product Backlog ordnen Definition von Fertig und Akzeptanzkriterien Scrum Flow: Sprint Planning, Daily Scrum, Sprint Review und Sprint Retrospektive Gestaltung von

  • Agiles Arbeiten und Positivität im Coaching

    Ich kann etwas bewegen und habe einen ganzheitlichen Blick auf die Veränderung.“ Als nächste Schritte in Richtung seiner Vision leitet er ab: Shadowing mit anderen Scrum Master:innen im Unternehmen, die CSM-Zertifizierung und wahrscheinlich die Ausbildung zum Agile Change Manager bei wibas.

  • Veränderung entlang der Adoptionskurve: 5 Gruppen für nachhaltige Veränderung

    Sie, jetzt die Product Ownerin, und das restliche Team sind begeistert von der Arbeitsweise und experimentieren immer weiter, um sich zu verbessern. Das die Organisation anders tickt, stört zwar manchmal, ist aber im Großen und Ganzen nicht so schlimm. Und ja, da sind auch Fettnäpfchen auf dem Weg: Aber egal – vorwärts geht’s. Veränderung steckt an.

  • Descaling instead of scaling: Why scaled agility should simplify the organization.

    More products? More processes. New events? More rules. Larger projects? More “management”. So if more teams are to be added, if entire divisions, business units or even the whole company is to be “agile”, then we need more references! Yes! Right? Does the organization of the organization also have to grow?

  •  iTOPS.TheNextLevel: Agile Transformation bei der dwpbank

    Hier ist hervorzuheben, dass dabei auch die internen Agile Coaches der dwpbank hervorragend begleitet werden.“ – Andre Liebrucks, Auftraggeber des Agilen Transformationsprojekts „Eine gründliche und wohlüberlegte Planung und Vorgehensweise ist essenziell für den Erfolg einer Agilen Transformation.“ – Jan Willemsen, Product Owner Agile Transformation Ihre Transformation soll auch ein Erfolg werden?

  • Verstärkung wibas Akademie Team

    Nicht allein, sondern im engen Schulterschluss mit unseren Consultants, dem wibas-Product Owner-Kreis und unseren Sales-Kollegen, die ganz nah am Kunden dran sind die "Akademie" strategisch-taktisch weiterzuentwickeln, also Maßnahmen zu planen und umzusetzen, dass der Schulungsbereich weiter wächst, wirtschaftlich arbeitet und am Puls der Zeit bleibt Marketing für die Schulungen zu denken, zu planen

  • Agile Leader

    Die Zielgruppe setzt sich zusammen aus: BereichsleitungAbteilungsleitungPeople Managerfortgeschrittene Scrum Masterfortgeschrittene Product OwnerAgile CoachesPersonen, die im agilen Umfeld Transformationsprozesse begleiten Mitarbeiter der Personalentwicklung. ★ ★ ★ ★ ★ Excellent session! Excellent session! Good balance of listen/learn and think for yourself. Very helpful, thank you.

  • Das Meeting – ein Organisations-Bug

    Das sind die Vorgesetzten, Führungskräfte, Product Owner, Team Leads, Scrum Master, usw., usf. Wer sich die Mühe der Führungsarbeit spart, seine Leute bestmöglich mit Orientierung, Auftrag, Fähigkeiten, Befugnissen und Traute auszustatten, verursacht Meetings. Wer die Mitarbeitenden nicht entwickelt, nötigt sie in Meetings, die ihnen die Kalender vollmachen und die sie vom Arbeiten abhalten.

  • Lean und Agilität

    Bei Scrum ist das der Sprint, und bei Lean Startup der Zyklus mit dem Minimum Viable Product. Agilität setzt auf Arbeit 4.0 Gute Produkte, begeisternder Service und motivierte Mitarbeiter stützen sich gegenseitig. Deshalb ist “Ermächtigte und selbstorganisierte Teams” eines der agilen Prinzipien.