• Auf der Spur: Ausbildungspfade

    SAFe. Darin geht es um die Rollen und Rituale zur teamübergreifenden Koordination und Priorisierung, wenn immer mehr Teams agil arbeiten. Für Führungskräfte ändert sich in agilen Organisationen auch einiges. Denn es geht um die Ausrichtung der Organisation auf die unternehmerischen Ziele bei gleichzeitiger Delegation möglichst vieler Themen ans Team.

  • Agile Skalierung – anhand von Prinzipien oder von Frameworks?

    Das können Erfahrungsberichte, das kann das Scaled Agile Framework (SAFe) oder es kann Large Scaled Scrum (LeSS) sein. Reines Aufzählen von Prinzipien hilft vielen Menschen nicht weiter, um Zugang zur agilen Skalierung zu finden. Alle Modelle sind falsch, einige Modelle sind nützlich: Keiner der Skalierungsansätze kann einfach für die eigene Organisation übernommen werden.

  • Skalierung konkret: Direkt anfangen

    Auch Modelle wie SAFe oder LeSS können helfen. Die Systemgestaltung trägt dazu bei, dass sich die Organisation das Ziel vorstellen kann. Dieser Entwurf wird sich während der konkreten Ausgestaltung der Skalierung fortlaufend weiterentwickeln. Aus dem Status Quo und dem Zielbild wird ein erster Entwurf grober Schritte in Richtung Ziel gestaltet.

  • Was sind Objectives and Key Results (OKR)?

    Außerdem ist es ratsam für jedes Objective Owner festzulegen, die für die Erreichung der Objectives verantwortlich sind. Falls Sie wissen wollen, wie OKR in der Praxis funktioniert, sind Sie hier genau richtig. Jetzt mit OKR beginnen. Kontaktieren Sie Caroline Haußmann. "Ich helfe Ihnen dabei, OKR einzuführen. Dabei baue ich auf die von Ihnen genutzten Methoden der Zieldefinition auf.

  • Was ist agile Skalierung?

    Als „Brockhaus“ für „Business Agility" integriert SAFe viele agile Frameworks, unter anderem auch Lean Startup, Lean Budgeting, Design Thinking u.a. Eine Scaled Agile & Lean Lösung ist individuell und entsteht in der eigenen Organisation. Kein Scaled Agile Framework ersetzt das eigene Organisationsdesign und die eigene Organisationsentwicklung.

  • X no longer marks the spot – Y we believe in something else

    E.g. a team creating a new product using rapid prototyping currently must obey a purchasing process optimized for large batches. Leaders should support questioning this rule and establishing one that supports the team’s needs. If we want Y behavior we need a Y environment. Y leaders sponsor this environment. If individual leaders stick to the X environment, we don’t get a Y organization.

  • Warum wir bei wibas arbeiten

    Martina Tigges – was gefällt dir als Beraterin für Skalierung und SAFe an wibas ? Mich begeistert an wibas, dass wir gemeinsam mit dem Kunden denken und gemeinsam passgenaue Lösungen entwickeln, die fachlich fundiert, aber trotzdem pragmatisch sind. Und dass wir all das vertrauensvoll, wertschätzend und auf Augenhöhe tun.

  • Moderation und Facilitation: Unsere Berater gestalten gute agile Zusammenarbeit

    Die Scrum Retrospektive ist Beispiel: Natürlich kann unsere Moderation auch für ein Kaizen Meeting oder einen SAFe Inspect & Adapt Workshop eingesetzt werden. Beispiel: Unterstützung von Scrum-Ereignissen Ein Team möchte mehr Sicherheit in den Scrum Ereignissen (Review, Retrospektive und Planung) gewinnen.

  • Agile Skalierung – Puls der Zukunft

    Webtipp: Zur Gestaltung von agilen Organisationen gibt es zwei bekannte Frameworks: SAFe: Scaled Agile Framework von Dean Leffingwell LeSS: Large Scaled Scrum von Craig Larman

  • Überall Abhängigkeiten in der Arbeit? Eine Suchtberatung.

    Es gibt dieses eine Bild, was ich in jedem Training und Coaching mit Product Owners auftische. Auch nachdem ich jahrelang selbst damit Stories erstellt habe, bleibt es schwer. Zugleich ist dieses Bild immer wieder hilfreich! How to Split a User Story. Source Es ist ganz einfach erklärt: Beginne mit dem Schritt eins, dann zwei, dann drei. Die letzten beiden Schritte sind iterativ.