• Wie „skalierst“ du Agilität? Interview mit Malte Foegen.

    Wie entscheidest du, welche agilen Ansätze du aus dem agilen Werkzeugkoffer nimmst, wenn es darum geht, eine agile Organisation zu gestalten? Ich gucke mir jedes Team und jede Ebene für sich an. Nur so kann man herausfinden, welcher agiler Ansatz für welches Team und für welche Ebene sinnvoll ist. Und man kann nicht einfach so ein „Scaled Agile“ Framework nehmen?

  • DevOps: Die Brücke Entwicklung und Betrieb

    Agile Teams stoßen häufig in angrenzenden Teilen der Organisation auf Arbeits- weisen, die ihre eigene agile Weiterentwicklung hemmen. Da ist die Integration des Betriebs in die agilen Entwicklungsteams eigentlich naheliegend. Nun heißt naheliegend noch nicht, dass es auch einfach ist, Entwicklung und Betrieb zusammenzupacken.

  • Warum es wibas gibt: unsere Vision

    großer agiler Transformationen 2016: Kombination von Transitionsvorhaben zur Agilen Organisation und Digitalisierungsvorhaben, Gründung der Tochtergesellschaft 4craft. 2018: wibas wird Gold Partner der Scaled Agile Academy Unsere Authentizität macht uns besonders Wir beraten auf Augenhöhe.

  • SAFe 6.0 DevOps Training (SDP)

    Full-Service zum SAFe DevOps Training Folgende Leistungen sind im Training enthalten:Anmeldung zur Prüfung zum SAFe DevOps Practitioner (SDP) bei der Scaled Agile, Inc.Einjährige Mitgliedschaft in der Scaled Agile, Inc.Einjähriger Zugang zu SAFe Studio: Dies bietet kostenlos Materialien, Videos und Tools, die ein Aufsetzen von Agile Release Trains und die Anwendung von SAFe in der Praxis unterstützenZugang

  • Deskalieren statt skalieren: Agilität soll die Organisation vereinfachen.

    Mit agiler Arbeitsweise zu agiler(er) Organisation. Je größer die “agilen Vorhaben” werden, umso eher treibt uns die Idee der Deskalierung um. Die Kunst ist es das Organisationsdesign so zu gestalten, dass Organisationen vereinfacht werden, dass der Fokus auf der Wertschöpfung ist. SAFe hat passenderweise in der aktuellen Version 5.0 ein zehntes Prinzip hinzu genommen: “Organize around Value”.

  • Mit OKR Orientierung für Führungskräfte schaffen

    Unser Fazit für die nächsten Projekte OKR sind die agile Antwort auf die Frage nach der Orientierung für Führungskräfte, Product Owner und andere Rollen in einer Produktorganisation. Ihr Erfolg ist an Voraussetzungen gebunden, die im Einzelfall zu schaffen sind. Im Zusammenspiel mit anderen agilen Methoden ergeben sie ein Führungsmodell für bewegliche Unternehmen.

  • Meetup mit der GPM am 11.06.25

    Mit dabei ist diesmal auch die Fachgruppe Agiles Management der GPM. Neben unseren Impulsen werden auch sie wertvolle Einblicke in spannende Themenbereiche geben.

  • Meetup: 

    Ein Streitgespräch zwischen Boris Gloger und Malte Foegen leitet den Abend ein, der mit viel Spaß, guten Gesprächen in einer entspannten Atmosphäre das Thema Frameworknutzung für agile Organisationen beleuchtet. Das Streitgespräch Boris Gloger (Geschäftsführer der borisgloger consulting GmbH) meint, dass jede Organisation anders ist und ihr eigenes agiles Zielbild braucht.

  • Agilität Kompakt

    Wir stellen mit diesem „Agilität Kompakt“ Taschenbuch einen Kompass der agilen Frameworks bereit, der in jede Hosentasche passt. Agile ist ein breites Feld. Agilität bedient sich vieler Frameworks und Techniken. Es gibt keinen „One Size Fits All“ Ansatz, sondern jedes Team, jedes Programm und jede Organisation benötigt individuelle Entscheidungen.

  • Auf dem Weg zu einer großen Idee – Agilität bei der Schaeffler IT

    Agile Skalierungsframeworks sind in aller Munde. Sie geben großen Unternehmen eine Vorstellung davon, wie die agile Zusammenarbeit mehrerer Teams funktioniert und wie auch mehrere Teams dazu gebracht werden, gemeinsam früh und regelmäßig zu liefern. So hilfreich Frameworks sind, sie haben ihre Grenzen.