• Die Anziehungskraft einer agilen Organisation

    Agile Werte Im Moment ist “agil” das hippe Thema schlechthin und jeder, der “In” sein möchte oder was auf sich hält, bezeichnet sich als “agil”. Jede Firma verwendet zumindest zum Teil schon agile Methoden, rühmt sich selber agil verstanden zu haben und jeder stimmt einem gleich zu, dass “agil doch gar nicht so schwer ist” oder “kein Hexenwerk”.

  • Der Hänger zum Thema “Agil”

    Agil skalieren? Na prost Mahlzeit. Ist denn nicht genug damit, dass da schon ein paar Teams «agil» arbeiten – wie man so schön sagt? Was «agil» auch immer heißt. Vor ein paar Monaten ist der Chef-Entwickler aus meiner Abteilung zu mir gekommen. Er meinte, ein paar von den anderen Abteilungen probieren diese «agile» Arbeitsweise aus und ob sie das nicht auch mal machen sollten.

  • Scrum Sprechstunde – Fragen und Antworten

    Tipp 2: Gemeinsamer Workshop zu Scrum für gemeinsame Sprache Es ist völlig egal, ob bereits alle Scrum kennen. Der entscheidende Punkt ist: haben alle das selbe Verständnis von Scrum? Meiner Erfahrung nach gibt es da immer kleine Ungereimtheiten.

  • Fünf beste Gründe, keine “x beste Gründe …”-Listen zu lesen

    Neue Listen helfen nicht gegen alte Laster. 2. Es sind mehr oder weniger Gründe als x. Wer sagt eigentlich, dass die 5 oder 7 oder 10 aufgeführten Gründe die relevanten sind? Meist sind sie eigentlich nur die persönlichen Gründe des Autors. Häufig sind sie nicht ordentlich hergeleitet, begründet und auch nicht auf Vollständigkeit überprüfbar.

  • AGB

    . § 2 Zustandekommen des Vertrages Etwaige Präsentationen von Waren oder Dienstleistungen auf den Internetseiten von wibas stellen kein verbindliches Angebot dar, sondern eine Aufforderung gegenüber dem potenziellen Kunden, wibas ein Angebot zum Vertragsschluss zu unterbreiten.

  • Agile Usergroup Rhein-Main am 20.06.24 bei wibas: Agile Transformation

    Welche Verantwortung übernehme ich eigentlich in der agilen Trafo? Oder mein persönlicher Pfad zur Veränderung!Agile Transformation: Ask me anything! <-- hier sind wir am 20.06. Host: Caroline HaußmannCaroline Haußmann ist Senior Agile Coach bei wibas und begleitet seit vielen Jahren Kund:innen in agilen Transformationen.

  • Map of Change – Orientation Aid for Change Management

    The Path of Institutionalisation ends in the East of the Bleak Forest in the small town of “Involvement“, which gets its energy supply via the overland line from the city of Established and the city of Leadership. The path then winds through the “Pass of small Improvements” up to “Pioneer Settlement”, the first fortified town at the other end of the Bleak Forest.

  • wibas Puzzle for SAFe Events

    SAFe® setzt dies durch die Kadenzen „Programminkrement“ (8 bis 12 Wochen; Standard: 10 Wochen) und „Iteration“ (Standard: 2 Wochen) sowie die damit verbundenen Ereignisse um. Diese Kadenzen und Ereignisse zu kennen und zu verstehen, ist grundlegend für jede SAFe® -Implementierung. Das wibas Puzzle für SAFe® Events bietet einen spielerischen Ansatz, dieses Wissen zu erlernen und zu verstehen.

  • SAFe 6.0: Improved Flow and Business Agility in the Scaled Agile Framework

    This applies to all levels of SAFe: Team, Agile Release Train (ART), Solution Train and Portfolio. These updates help organizations react quickly to what the market wants and better serve their customers. Speeding up Value Flow on all Levels in SAFe 6.0 2. Building a Stronger Foundation for Business Agility SAFe 6.0 strengthens and clarifies the foundation for business agility.

  • 1. Kapitel

    In Kapitel 2 wird der gleiche Ablauf aus Sicht von Manfred erzählt. In den weiteren Kapitel werden die Blickwinkel der Teams, der Product Owner und von einzelnen Experten ergänzt und die eigentliche Transformation beschrieben.