• Erfolgreicher Start für Ihren Agile Release Train (ART) und Ihr erstes PI Planning

    Bei Bedarf bieten wir die Workshops auch in einer gut durchdachten virtuellen Version auf der Plattform Miro an. LEGT MIT IHNEN LOS: 64293 Darmstadt tina.eisoldt@wibas.com E-Mail Anruf Visitenkarte

  • Eine knifflige Folie über Story Points und Capacity in SAFe® – und wie man sie richtig versteht.

    Hoffentlich werden wir das in Version 6.1 sehen. Ein allgemeiner Ratschlag für die Umsetzung von SAFe®: Bleib den eingebetteten Frameworks treu und nutze die Fülle des agilen Wissens als Leitplanken.

  • Daily Scrum: Und was ist deine Behinderung heute?

    Das nächste was mir so beim Lesen auffällt ist, dass diese drei Fragen in der aktuellen Version gar nicht mehr vorkommen. Stattdessen wird folgendes betont: Die Developer:innen können Struktur und Techniken beliebig wählen, solange ihr Daily Scrum sich auf den Fortschritt in Richtung des Sprint‐Ziels fokussiert und einen umsetzbaren Plan für den nächsten Arbeitstag erstellt.

  • Deskalieren statt skalieren: Agilität soll die Organisation vereinfachen.

    SAFe hat passenderweise in der aktuellen Version 5.0 ein zehntes Prinzip hinzu genommen: “Organize around Value”. LeSS ist da noch eindeutiger und trägt den passenden Untertitel: “More with LeSS”. Ganz konkret: Wie können wir die gleichen Lösungen oder Visionen mit weniger Regeln und weniger Rollen erreichen?

  • Agile Produktentwicklung bei Merck KGaA

    Daraus resultierte die erste Version einer Produkt Roadmap entlang der strategischen Ausrichtung. Gemeinsam mit Thomas Endress und dem Team wurde ein passendes Zusammenarbeitsmodell ausgearbeitet und etabliert, welches klare Rollen und Verantwortlichkeiten (u.a. Innovation Lead, Produkt Management, Product Owner) beinhaltet.

  • SAFe und OKR kombinieren

    Sie werden dann in späteren Versionen besser integriert. Dies geschah mit anderen Frameworks wie Lean Startup, Design Thinking und DevOps. Kann der OKR-Ansatz das SAFe-Framework ergänzen? OKRs haben ihren Herkunft in Startup-Unternehmen und Bereiche, wo man den etablierten Markt kurzfristig „disrupten“ (durchwühlen/stören) möchte.

  • Descaling instead of scaling: Why scaled agility should simplify the organization.

    SAFe has aptly added a tenth principle to the current version 5.0: “Organize around Value“. LeSS is even clearer in this respect and bears the appropriate subtitle: “More with LeSS“. In concrete terms: How can we achieve the same solutions or visions with fewer rules and fewer roles? And not unimportant: What can we offer alternatively to people who need rules and roles?

  • A tricky slide about Story Points and Capacity in SAFe® – and how to get it right.

    A more detailed version of the four bullets on the slide can be found on the SAFe website. You find it in the Story article under the section “Starting Baseline for Estimation”, and in the Iteration Planning article under the headlines “Estimating Stories and Forecasting Team Capacity” and “Creating a Shared Basis for Story Point Estimation.”

  • Certified Scrum Master (CSM) oder Professional Scrum Master (PSM)?

    . –> Follow this link to read the english version of the article. Scrum Alliance Die Scrum Alliance war die erste Organisation, die ein Zertifizierungsprogramm rund um Scrum anbot und deren Certified Scrum Master (CSM) die bekannteste Zertifizierung ist.

  • Scrum: Framework für Entwicklung mit agilen Teams

    Das gültige Rahmenwerk für Scrum: Der Scrum Guide Das anerkannte Rahmenwerk für die Beschreibung und die Weiterentwicklung von Scrum ist der Scrum Guide in der aktuellen Version von 2020.