• SAFe® Simpler and Clearer: More Fokus and Separation of Core and Guidance

    Business Value: This article provides practical guidance on prioritizing and measuring business value within the SAFe framework​. Conclusion: Enhanced Structure and Clarity for Successful SAFe Adoption SAFe 6.0 provides a comprehensive toolkit to design Lean-Agile organizations and achieve business agility.

  • When working harder is not the solution …

    This risk can be minimized by considering the entire value chain. For the use of Kanban, this can mean, among other things, using Kanban across several levels.

  • SAFe® wird einfacher und verständlicher: mehr Fokus und Trennung von Kern und Hilfe

    Business Value: Dieser Artikel bietet praktische Anleitungen, wie Unternehmen innerhalb des SAFe-Frameworks den Business Value in den Vordergrund stellen und messen können​. Fazit: Mehr Struktur und Übersicht für einen erfolgreichen SAFe-Einsatz SAFe 6.0 stellt einen Werkzeugkasten bereit, um eine Lean-Agile-Organisation zu gestalten, bzw. Business-Agilität zu erreichen.

  • Agile Myths: User Stories – a mandatory format for Scrum Teams?!?

    Product backlog entries have 4 attributes, description, order, estimate, value. User Stories only make sense if it is really a story a user would tell you. The user story syntax asks 3 W questions, but it’s just an invitation to a conversation where we can get more knowledge about a topic and a user. The value is created “before the paper”.

  • Descaling instead of scaling: Why scaled agility should simplify the organization.

    The art is to design the organization in such a way that organizations are simplified, that the focus is on value creation. SAFe has aptly added a tenth principle to the current version 5.0: “Organize around Value“. LeSS is even clearer in this respect and bears the appropriate subtitle: “More with LeSS“.

  • Eindrücke vom Global Scrum Gathering in München

    Open Space Session “Culture & Agility” Verantwortung am Mittwoch Session “Hunting Value” mit Steve Holyer Der letzte Tag des Scrum Gatherings startete gleich mit vielen kleinen Vorträgen und endet in einer großen Keynote und mit der Ankündigung des nächsten europäischen Scrum Gatherings, dass in Dublin stat finden wird. Abschluss des Scrum Gatherings

  • Neuer Scrum Guide – Was sich geändert hat

    Erst wenn wir den Inhalt nach Business Value auswählen und über einen Mehrwert für den Kunden sprechen, gelingt es uns ein Sprint Ziel zu formulieren. David bringt im folgenden Video seine Gedanken zum Sprint Ziel zum Ausdruck. https://www.wibas.com/blog/wp-content/uploads/2016/07/SprintZiel_David.mp4 Wie denkt ihr über die Änderungen im Scrum Guide?

  • How-to WSJF-prioritization: So klappt der Workshop

    Dabei zeigt sich die Stärke der Selbstorganisation:Der Business Value wurde tendenziell von den Stakeholders aus den Unternehmensbereichen vergeben, also haben sich zeitweise an einem Tisch viele Stakeholders zusammen gefunden. Time Criticality, Opportunity Enablement/Risk Reduction wurden etwa gleichermassen von den Stakeholders und POs geschätzt.

  • Machen Sie ihr Portfolio schlank & agil durch Lean Portfolio Management

    Mit wibas meistern Sie den Wandel im Portfolio ManagementUnsere Portfolio-Level-Beratung unterstützt Sie bei der effektive Ausrichtung und Koordination Ihrer Wertströme (in SAFe: Value Streams). Wir begleiten Sie bei der Etablierung und Ausgestaltung Ihres Lean Portfolios. Wir definieren mit Ihnen Rollen, Events und Artefakte.

  • wibas Kickoff for ART Launch

    Denn nun bewegen sich die Vorüberlegungen und Pläne zu identifizierten Value Streams in Richtung Implementierung. Der Wandel zu einem Lean Enterprise wird transparent und erlebbar, da sich Arbeitsweisen, Formen der Zusammenarbeit und Haltung wandeln.