• Auf der Spur: Ausbildungspfade

    SAFe. Darin geht es um die Rollen und Rituale zur teamübergreifenden Koordination und Priorisierung, wenn immer mehr Teams agil arbeiten. Für Führungskräfte ändert sich in agilen Organisationen auch einiges. Denn es geht um die Ausrichtung der Organisation auf die unternehmerischen Ziele bei gleichzeitiger Delegation möglichst vieler Themen ans Team.

  • Von Flughöhen, Würfeln und umgedrehten Dreiecken

    Die verschiedenen Elemente von SAFe werden in dem Big Picture der SAFe-Organisation dargestellt: Abbildung 4: Übersichtsbild SAFe 5.0 (Quelle: https://www.scaledagileframework.com/) SAFe wird stetig weiterentwickelt und bietet aktuell mit SAFe 5.0 wohl das umfassendste Framework zu agilen Organisationen.

  • Go agile, Wincor Nixdorf

    Der Coach unterstützt dabei den Scrum Master, sich in seine Rolle hineinzufinden. Im Laufe von ein paar Sprints geht die Verantwortung ganz auf den Scrum Master über und der Coach zieht sich zurück. Parallel werden auf der Programmebene die Rituale und Meetings zur Koordination definiert und eingeübt. Das Gesamtmodell wird aus SAFe abgeleitet, beschrieben und geschult.

  • Agile Skalierung – Puls der Zukunft

    Webtipp: Zur Gestaltung von agilen Organisationen gibt es zwei bekannte Frameworks: SAFe: Scaled Agile Framework von Dean Leffingwell LeSS: Large Scaled Scrum von Craig Larman

  • Mit Kanban dein Scrum verbessern? Das geht.

    Es kann auch dein SAFe besser machen. Lies dazu mehr in Julia’s Artikel “Mit Kanban wird dein SAFe besser”.

  • Aus Recruiters Nähkästchen: was bei wibas wirklich zählt! 

    Agile Themen und Frameworks: es ist augenscheinlich, dass Kenntnis und Erfahrungen mit Scrum, SAFe, Kanban, LeSS, Objectives & Key Results (OKR), Okaloa etc. für uns wichtig sind. Nicht jeder hat alles drauf – das ist nicht nötig.

  • Warum wir bei wibas arbeiten

    Martina Tigges – was gefällt dir als Beraterin für Skalierung und SAFe an wibas ? Mich begeistert an wibas, dass wir gemeinsam mit dem Kunden denken und gemeinsam passgenaue Lösungen entwickeln, die fachlich fundiert, aber trotzdem pragmatisch sind. Und dass wir all das vertrauensvoll, wertschätzend und auf Augenhöhe tun.

  • Moderation und Facilitation: Unsere Berater gestalten gute agile Zusammenarbeit

    Die Scrum Retrospektive ist Beispiel: Natürlich kann unsere Moderation auch für ein Kaizen Meeting oder einen SAFe Inspect & Adapt Workshop eingesetzt werden. Beispiel: Unterstützung von Scrum-Ereignissen Ein Team möchte mehr Sicherheit in den Scrum Ereignissen (Review, Retrospektive und Planung) gewinnen.

  • Coaching und Agilität

    Mindestens drei Rollen sind mit Coaching beschäftigt. Anlass für mich, mal eine Übersicht zu zeichnen und eine Abgrenzung der Rollen anzubieten. Diese drei Rollen betrachte ich: Agility Master Agile Coach Personal Coach Für die agile Methode Scrum ist die Rolle des Scrum Masters klar beschrieben.

  • Wenn härteres Arbeiten nicht die Lösung ist …

    Auch Frameworks wie SAFe® nutzen Kanban auf diversen Ebenen, u.a. auf Porfolio-Ebene. Fazit Kanban ist nicht nur ein Tool für Teams, sondern auch ein leistungsstarkes Werkzeug für das (Portfolio-)Management. Indem es den Fokus auf Flow legt, hilft Kanban, die Effizienz und Produktivität auf allen Ebenen eines Unternehmens zu steigern.