• Agile Mythen: Teams planen nicht

    Ein Sprint ist ein festes Zeitintervall von 1, 2, 3 oder 4 Wochen. Es ist die Aufgabe des Produkt Owners für eine Sprint Planung, ausreichend Anforderungen vorbereitet zu haben und diese untereinander zu priorisieren. Je höher die Priorität einer Anforderung ist, desto großer ist die Chance, dass sie im nächsten Sprint vom Team gezogen wird.

  • Aufbruch ins Unbekannte: Wie ein partizipativer Strategieprozess den Weg ins agile Arbeiten bereitet

    Zu den angestrebten Punkten «Strategie erstellt», «Agilität ausprobiert », «Augenhöhe-Kultur umgesetzt», kamen im Prozess weitere hinzu, sodass E-T-A tatsächlich mit der agilen Strategiearbeit acht Ergebnisse erzielte: 1. Vision und Strategie. 2. Wissen und Können agiler Arbeitskultur und -methoden. 3. Kultur der Augenhöhe. 4. Implizites Wissen und Commitment zur Strategie. 5.

  • Agile Mythen: Scrum geht immer!

    Reaktion auf äußere Änderungen ist eher unwahrscheinlich, ich kann die Planung typischerweise auch 1:1 von einem Projekt auf das andere übertragen. – bei diesen Projekten würden die Planungs- und Feedback-Schleifen die Scrum beinhaltet unnötigen Overhead darstellen. Scrum passt hier also nicht.

  • Certified Agile Scaling Practitioner 1 (CASP 1)

    Sie erhalten nach dem Training ein offizielles Zertifikat zum Certified Agile Scaling Practitioner 1. Worum geht's im Training genau?

  • Storming-Phase im Scrum: 7 Tipps für Scrum Master

    Hier sind einige praktische Tipps, um dein Team durch die Storming-Phase zu navigieren: 1. Offene Kommunikation fördern In der Storming-Phase ist es wichtig, eine offene und ehrliche Kommunikation zu fördern. Ermutige die Teammitglieder, ihre Meinungen und Bedenken offen zu äußern.

  • Überall Abhängigkeiten in der Arbeit? Eine Suchtberatung.

    Die Wahrscheinlichkeit einer reibungslosen Auslieferung sinkt auf 6.25% (f=1/2^4=1/16) Falls es möglich wäre, ein Team aus dieser Abhängigkeit heraus zu nehmen, sähe das Bild gleich doppelt so gut aus: Three teams with dependencies on each other Genau eine aus acht Möglichkeiten bietet eine reibungslose Auslieferung, die Wahrscheinlichkeit liegt bei 12.5%.

  • Über Design Thinking, Scrum, Kanban und Maslows Hammer.

    Drei Beispiele im Vergleich: 3-Phasen-Modell (ideo): Inspiration, Ideation und Implementation als kontinuierlicher Prozess 5-Phasen-Modell (Pijl, Lokitu & Solomon): Es gibt Raum für Kreativität und Raum für Umsetzung, dazwischen immer einen konsolidierten „Point of View“. 6-Phasen-Modell (d.school): Der Double Diamond beschreibt 6 Phasen.

  • Zusammenarbeit mit Externen – zwischen Kontext und Kontrolle

    Das Schweizer Ordnungsrecht dazu kurz und knapp, in § 321d OR: V.

  • Scrum: Framework für Entwicklung mit agilen Teams

    Scrum ist mit dem 3-5-3 System (3 Rollen/Verantwortlichkeiten, 5 Ereignisse, 3 Artefakte) eigentlich einfach zu verstehen, und richtig angewandt ist es unglaublich wirkungsvoll. Warum arbeitet also nicht jeder damit? Ganz einfach: Weil die Arbeitskultur hinter Scrum zwar hervorragend in eine komplexe Welt passt, aber einen relativ hohen Anspruch hat.

  • In über 25 Jahren entstehen unglaubliche Erfolgsstories

    Von Rewe bis Schaeffler, von Moia (VW-Elektrobus) bis E-on, von der Deutschen Bank bis hin zum Circus Waldoni. Wir durften bereits unglaubliche Projekte begleiten. Dabei sind viele erfolgreiche Produkte entstanden, wir haben an vielen Punkten geholfen, die Lieferfähigkeit unserer Kunden signifikat zu steigern. Wir laden Euch dazu ein, an den Erfahrungen teilzuhaben. Wenn du eine Erfolgsstory aus e